14.04.2008 Saisonabschlussturnier Füssen and friends 2008

Am vergangenen Wochenende endete die Curling-Saison 07/08 mit zwei Paukenschlägen. In den USA endete die Herrenweltmeisterschaft mit einem wenig überraschenden Sieg von Kevin Martin (CDN) und in Füssen fand das alljährliche Saisonabschluss-Turnier "Füssen & friends" statt. Neben einigen deutschen Mannschaften, reisten auch wieder viele ausländische Teams, u.a. aus der Schweiz und Ungarn an.

Die Mangfalltaler Curler konnten hier zum ersten mal seit dem Oktoberfest-Turnier 2002 mit fünf Spielern antreten. Das altbekannten Backend Fritz/Feyahn wurde verstärkt durch ein rotierendes Frontend, bestehend aus Daniela Fritz, Maxi Feyahn und Thomas Seitz. Neben dem Spass, der bei diesem Saisonabschluss im Vordergrund stand, galt es in Füssen diesmal auch, dieses neu formierte Team aufeinander abzustimmen.

Bereits im ersten Gruppenspiel wurde klar, dass dies kein ganz leichtes Unterfangen werden sollte. Gegen das Füssener Heimteam um Herbert Schweidler offenbarte sich auch das Trainingsdefizit, das über die Saison stetig zunahm. Nur vereinzelt konnten die Aiblinger in diesem Spiel Akzente setzen und mussten sich somit 10 : 2 geschlagen geben.

Im zweiten Gruppenspiel am Freitag Abend konnten die Mangfalltaler bereits besser mithalten. Gegen das ungarische Team aus Budapest konnte man die Partie bis zum Schluss offen halten und immer wieder Druck auf die Ungarn ausüben. Dem waren die international erfahrenen Ungarn nicht immer gewachsen und mussten sich dem CCM so mit 3 : 5 geschlagen geben. Entsprechend gutgelaunt ließ man den ersten Turniertag ausklingen.

Das einzige Spiel des Samstags konnten die CCM-Curler ausgeschlafen antreten, da es erst am Nachmittag stattfand! Die Partie gegen den trinkfesten CC Zug war geprägt von vielen unglücklichen Situationen auf Seiten der Mangfalltaler. Mit der zweiten Niederlage in 3 Spielen war die Finalteilnahme bereits in weite Ferne gerückt! Die gute Laune ließen sich die Aiblinger beim abendlichen Bankett  deshalb aber nicht nehmen. Beim, im Rahmen dessen stattfindenden Kegelturnier, konnte zumindest Maxi Feyahn mit seinem Team überzeugen und hielt mit seinem dritten Platz die Vereinsehre hoch.

Das letzte Spiel des Turniers stand am Sonntag Vormittag an. Es war abermals ein Budapester Team, gegen das der inzwischen ohne Michael Fritz spielende CCM, anzutreten hatte. Die Rolle des Skips übernahm der erfahrene Markus Feyahn. Dieser sah sich in diesem einseitigen Spiel bereits nach dem ersten End, das die Ungarn mit 5 Steinen beendeten, mit dem Rücken zur Wand. Sein offensives Spiel ging nie richtig auf und so sah er sich selten einer einfachen Aufgabe mit seinem letzten Stein gegenüber. Nach nur 5 Ends gab man sich den überlegenen Ungarn beim Spielstand von 14 : 1 geschlagen und musste sich so mit dem 17. Endrang in der Tabelle zufrieden geben.

...zu den Bildern von Füssen & friends 2008

 

 

 

 


 

14.12.2007 Le Gruyére European Curling Championships Füssen 2007

Vom 1. bis 08. Dezember fanden dieses Jahr die Curling Europa-Meisterschaften in Füssen statt. Nur 2 Jahre nach Garmisch-Partenkirchen fanden die Kämpfe um die europäische Curlingkrone nach einer Absage des eigentlichen Ausrichters Andorra, erneut in Deutschland statt.

Wie bereits in Garmisch, reiste eine Delegation des CCM am ersten Turnier-Wochenende in den Wettkampfort um sich die Eröffnungsspiele anzuschauen. Zudem war Markus Feyahn in seiner Funktion als Vereinsvorsitzender zu einem Empfang des Deutschen Curling-Verbandes und des Organisationskomitees eingeladen worden.

Vor Ort überraschte zunächst der überraschend große Besucherandrang bereits am ersten Wettkampftag. In der Arena angelangt konnten sich die Aiblinger aber dennoch einen angemessenen Stehplatz in der "Kurve" sichern und von dort aus das Eröffnungsspiel der Damen begutachten. Anschließend konnte man auch dem B-Wettbewerb in der Nebenhalle eine Stippvisite abstatten. Auch die äußerst gelungene "PartyZone" in der eigentlichen Curlinghalle mit integriertem "Public"-Curling konnte man dort bewundern.

Anschließend galt es, sich erneut taktisch klug in der Fan-Kurve zu plazieren, um dem Eröffnungsspiel der Herren stilecht beiwohnen zu können. Unter großem Jubel konnten die deutschen Herren um Skip Andy Kapp hier ihren ersten, wenn auch knappen Sieg gegen Finnland feiern. Beim anschließenden Empfang in der VIP-Lounge durfte Markus Feyahn seinen so geliebten "repräsentativen Aufgaben" nachkommen und bei Sekt und Schnittchen diverse Hände schütteln und Kontakte pflegen!

Nach einer kurzen Stärkung beim Titelsponsor der Curling Europameisterschaften wohnte man dann noch dem zweiten Damenspiel bei, bevor man sich wieder auf die lange Heimfahrt machte.

...zu den Bildern der ECC 2007!

 

 

 

 

 


 

21.11.2007 Bayerische Meisterschaft der Herren 2008 in Garmisch-Partenkirchen

Am vergangenen Wochenende fanden sich wieder einmal die bayerischen Top-Teams der Herren und Damen in Garmisch-Partenkirchen ein, um den besten unter unter ihnen zu ermitteln. Wie auch schon die Jahre zuvor diente dieses Turnier auch als Regionalmeisterschaft Süd zur direkten Bundesliga-Qualifikation.

Noch am Wochenende zuvor hatte das Herrenteam des CCM in Garmisch trainiert, um sich im Vorraus ein Bild von den Eisbedingungen zu machen. Zur Überraschung aller hatten die Garmischer allerdings zu Turnierbeginn mit neuen Steinen aufgewartet. An Stelle von Turnierteilnahmen hatte sich der CCM im bisherigen Saisonverlauf auf konzentriertes Training beschränkt, um sich auf die Bayerische Meisterschaft vorzubereiten.

Im ersten Turnierspiel dieser Saison sah man sich sodann dem Juniorenteam des EC Oberstdorf gegenüber, die noch wenige Wochen zuvor knapp im Finale der Bayerischen Juniorenmeisterschaft dem aktuellen deutschen Juniorenmeister aus Garmisch im Finale unterlegen waren. Die mangelnde Turnierpraxis machte sich hier auf Seiten des CCM bemerkbar. Insbesondere in den ersten Ends musste man einiges einstecken und sah sich einem 0 : 9 Rückstand nach 4 Ends gegenüber, konnte aber in den folgenden Ends stark nachlegen und immerhin noch auf  7 : 13 verkürzen.

Am Samstag morgen dann wartete mit Roland Jentsch vom CCF bereits der nächste schwierige Gegner auf die Aiblinger. Hier konnte man bereits deutlich besser mitkämpfen und hielt das Spiel lange ausgeglichen, bis den Füssenern ein 3er Haus gelang, das ihnen den Sieg  mit 6 : 3 sicherte.

Nachmittags dann folgte das Spiel gegen das Team um Hans Klijn vom SCR. Hier ließen die Mangfalltaler nichts anbrennen und dominierten das Spiel von Anfang an. Die letzten Ends konnte man so defensiv angehen und den Gegner noch auf 10 : 8 verkürzen lassen.

Das letzte Spiel des anstrengenden Samstags gegen die Spielgemeinschaft SCR/MEV zog sich dann bis in die späten Abendstunden. Auch hier zeigten die Mangfalltaler eine konstante Teamleistung und konnten sich von den Gegnern im siebten End entgültig mit einem 3er Haus absetzen. Der Münchener Skip Rudi Rammig geb schließlich beim Spielstand von 10 : 6 auf.

Nach einer kurzen Nacht standen dann am Sonntag die letzten beiden Spiele gegen die stärksten Gegner auf dem Spielplan. Zunächst musste man gegen altbekannte Gegner aus Juniorenzeiten ran. Die amtierenden deutschen Juniorenmeister aus Garmisch traten zusammen mit ihrem Coach Rainer Schöpp, dem amtierenden Bronzemedaillengewinner der Europäischen Mixed-Meisterschaften, an. Trotz des starken Gegners konnten die Aiblinger das Spiel lange offen halten, bis die Garmischer mit einem 4er Haus wegziehen konnten. Trotz offensivem Spiel konnten die Mangfalltaler im Anschluss nicht mehr verkürzen. Das Spiel endete mit 4 : 10.

Der Gegner des letzten Spiels war dann das starke Team um Christoph Falk. Hier galt es noch einmal alle Reserven zu mobilisieren, da es zwischen den beiden Mannschaften um den vierten Gesamtrang ging. Auch hier entschied ein misslungenes End das Spiel. Bei ausgeglichenem Spielstand hatte sich das Team um Michael Fritz eine Möglichkeit für ein 5er Haus herausgespielt. Doch der letzte Stein des Ends misslang und schob einen gegnerischen Stein besser. Obwohl sich das Team um Fritz anschließend schnell wieder fing, konnte man keine weitere Chance zur Spielentscheidung mehr herausspielen und verlor so das Spiel und musste sich so mit dem 5. Gesamtplatz zufrieden geben.

Meister wurde bei den Herren das Garmischer Juniorenteam mit Rainer Schöpp. Bei den Damen gab es keine Überraschung. Die Deutsche Rekordmeisterin und Weltmeisterin Andrea Schöpp sicherte sich den Titel zusammen mit ihrem Garmischer Team.

...zu den Bildern der Bayerischen Meisterschaft 2008!

 

 

 

 

 

 


 

30.07.2007 WCF/DCV Junior Summer Curling Camp Füssen 2007

Wie jedes Jahr versammelten sich zahlreiche Junioren diverser Nationen für das Sommer (oder aufgrund des Wetters auch Herbst) Camp im allgäuerischen Füssen. Der CC-Mangfalltal e.V. war dieses Jahr durch Daniela Fritz, Schwester des Skips Michael Fritz, und Maximilian Feyahn bei diesem internationalen Großereignis vertreten.

Dieses mal ging es schon nach der Ankunft für die Mangfalltaler aufs Eis zum freien Training um nach einer langen Turnierabstinenz (für Daniela Fritz das erste mal nach dem 1. Schnuppertraining des CCM) mal wieder zu spüren wie sich Eis unter den Füßen anfühlt. Nach einer unbequemen Nacht in den Betten im Maßstab1:2 der Jugendherberge Füssen begann das richtige Training unter Beobachtung der Instruktorin Lori Olson (Kanada) und ihren Assistenten Laurens van der Windt (Holland) und Ellen Kittelsen (Spanien/Norwegen). Und wie letztes Jahr plagten sich die Camper wieder am Nachmittag mit den Bodenverhältnissen der Minigolfanlage in Füssen. Den Sieg des Puckcurling konnte sich das grüne Team nicht wie letztes Jahr sichern, was die Stimmung der Gruppe jedoch nicht trüben sollte.

Der alltägliche Mix zwischen Theorie und Praxis des Curlings wurde durch Spiele wie Dogdeball, einer Schnitzeljagd und einem Besuch des Füssener Fitnessstudios aufgelockert. Da bis es bis auf den ersten Tag die ganze Woche über regnete, musste das Sommerrodeln abgesagt werden. Als Ersatz dafür wurde kurzerhand eine Disko im Saal der LVHS Wies eingerichtet die am kommenden Tag aufgrund des Feedbacks wiederholt werden sollte. Auch der Grillabend musste in den Essenssaal verlegt werden, wodurch das Biergarten-Feeling nicht ganz so aufkommen konnte wie die letzten Jahre. Beim Curling-Shootout musste sich die Grüne Gruppe mit den vorletzten Platz zufrieden geben, allerdings schlug man den Erzfeind Gruppe Rot.

Auch dieses Jahr wurden die Camper durch die Köche des CC-Füssen versorgt und die altbewährten Schankwirte C. Kapp und K-D. Schäfer sorgten dafür, dass niemand verdursten musste.

Sowohl für die Teilnehmer, als auch für das gesamte OK war das Camp auch dieses Jahr (trotz des Wetters) eine genauso gelungene Veranstaltung, die sich inzwischen fest im internationalen Saison-Kalender etabliert hat.

...zu den Bildern des Curling-Camps 2007!

 

 

 

 

 

 

 


 

26.11.2006 Bayerische Meisterschaft der Herren 2007

Vom 24. bis 26.11. fanden in Garmisch-Partenkirchen die Bayerischen Meisterschaften der Herren und Damen statt. Der CCM startete mit einem Rumpfteam um Skip Michael Fritz in der Herren-Wertung, die zeitgleich als Regionalmeisterschaft Süd die direkte Bundesliga-Qualifikation darstellt.

Während die Damen nur am Samstag spielten mussten die Herren bereits am Freitag Nachmittag ran. Im ersten Spiel mussten sich die CCM-Herren so gegen das Garmischer Team um Johannes Glaser, der erst am vergangenen Wochenende die bayerische Juniorenmeisterschaft für sich entscheiden konnte, behaupten. Der Spielverlauf sollte symptomatisch für das gesamte Wochenende werden. Die Aiblinger konnten keine Akzente setzen und gaben das Spiel, ohne großen Wiederstand zu leisten, mit 2 : 9 ab.

Nur eine Stunde später stand das nächste Gruppenspiel auf dem Plan. Auch gegen das Juniorenteam aus Oberstdorf kamen die Aiblinger nicht ins Spiel. In einem der schlechtesten Spiele seit Jahren gab man daher nach 6 Ends beim Spielstand von 0 :10 auf.

Wenig aussichtsreich und bereits ohne Chance direkt ins Halbfinale einzuziehen, begann der Samstag mit dem Spiel gegen die deutschen Seniorenmeister aus Füssen mit Skip Charlie Kapp. Zwar konnte man sich hier spielerisch im Vergleich zum Freitag steigern und vor allem in den ersten Ends gut mitkämpfen, doch zuletzt reichte die dargebotene Leistung auch in diesem Spiel nicht aus. Kapp siegte mit 4 : 9.

Damit gab es bereits vor dem letzten Gruppenspiel für den CCM keine Chance mehr auf einen Platz in den Playoffs. 
Dennoch stellte man sich im letzten Gruppenspiel Roland Jentsch vom CCF. Dieser machte zusammen mit seinem Team keine Fehler und besiegte den CCM klar mit 11 : 4 nach 6 Ends. 

Somit blieb dem CCM nur der enttäuschende letzte Platz, eine Leistung mit der die Spieler nicht zufrieden sein können. Hierzu der Vize-Skip Markus Feyahn: "Ich bin schwer enttäuscht von der Leistung, die wir an diesem Wochenende gezeigt haben. Das können wir wesentlich besser, aber wir mussten zu dritt spielen, das ist immer schwer. Die Eisbedingungen sind uns auch nicht wirklich entgegengekommen, aber das kann keine Entschuldigung für das Abschneiden unserer Mannschaft sein, mit dem Eis mussten alle klarkommen."

Der Meister-Titel ging letztlich an das Füssener Team um Skip Roland Jentsch. Auch bei den Damen ging der Titel an eine Füssener Mannschaft. Daniela Jentsch setzte sich hier deutlich gegen ihre Kontrahentinnen durch.


 

26.09.2006 Saison-Auftakt in Füssen: "Curling Classics 2006"

Vom 22. bis 24.09. fand in Füssen das Saison-Auftakt-Turnier "Füssen Curling Classics 2006" statt. Im internationalen Starterfeld fanden sich Mannschaften aus Deutschland, Italien, der Schweiz und Kanada. Auch für die Spieler des CCM begann hier nach der langen Sommerpause die Curling-Saison 06/07.

Die Vorbereitung auf die neue Spielzeit begann für den CCM zwar schon im August mit dem ersten Eistraining und der Saisonplanung, dennoch war man heiß darauf, sich wieder mit anderen Teams im Turnierbetrieb zu messen.

Erste Gelegenheit hierfür bot sich den CCM-Curlern am Freitag Abend. Gegen das Team vom schweizerischen CC Beatenberg konnten die Mangfalltaler einen ungefährdeten Sieg nach Hause bringen. Der Endstand lautete 7 : 4.

Am frühen Samstag Morgen musste das Team um Skip Michael Fritz gegen die italienischen Olympia-Teilnehmer aus Cortina d`Ampezzo behaupten. Hier tat man sich erwartungsgemäß schwerer als noch am Vortag. Die Italiener machten keine Fehler und besiegten die Aiblinger klar mit 8 : 4.

In der Mittagspause versuchten die Mangfalltaler den Kopf wieder frei zu bekommen und besichtigte die Skisprunganlage in Füssen. 
Kurze Zeit später mussten sie nämlich wieder aufs Eis, um sich gegen die Spielgemeinschaft des CC Füssen und des CC Thun (SUI) mit dem Weltmeister von 1992 Björn Schröder zu behaupten. Aber auch in dieser Begegnung fanden die CCM-Curler nicht ins Spiel. Im schlechtesten Spiel des Turniers mussten die Aiblinger sich klar mir 11 : 2 bezwingen lassen.

Somit fand man sich nach dem Ende der Gruppenphase im unteren Drittel der Gesamtrangliste. Der Frust hierüber war aber angesichts des Abendprogramms schnell vergessen. Auf der "Käse-Alp" lud der CC Füssen zum gemütlichen Heimatabend mit Essen und Stimmungs-Musik. 

Am Sonntag mussten die CCM-Curler nur noch ein Spiel bestreiten, die Finalteilnahme war bereits in weite Ferne gerückt. Da Michael Fritz bereits am Samstag Abend abreisen musste, unterstützte Corinna Scholz vom CC Füssen die Mangfalltaler im Spiel gegen das Team aus Erfurt mit Skip Michael Sohr. Bereits nach 3 Ends sah man sich einem 0 : 4 Rückstand gegenüber. Doch die neugebildete Mannschaft fand pünktlich zum 4. End ins Spiel. Mit einem 5er House errang man überraschend die Führung. Von nun an dominierte man das Spiel klar mit einem überragenden Draw-Spiel und konnte so trotz anfänglichen Schwierigkeiten klar mit 11 : 5 gewinnen. 

Zwar reichte der Sieg nicht mehr für eine Finalteilnahme aber man konnte sich nochmal in der Tabelle nach oben arbeiten und dort den 12. Platz belegen.
Der Turniersieg ging an das Damen-Team aus Füssen mit Skip Petra Tschetsch.

 ...zu den Bildern vom Füssen Curling Classics 2006











 

31.08.2006 Der CC Mangfalltal e.V. feiert sein 5-jähriges Bestehen 

Am 21. September 2001 wurde in Bruckmühl der Curling-Club Mangfalltal gegründet. Das nahm man am 19. August zum Anlass einer großer Feier auf dem Gelände der Geschäftsstelle. Neben den Mitgliedern, deren Familien und Freunde waren auch die anderen bayerischen Vereine und einige Honoratioren eingeladen, die den Club vor allem in seiner Anfangszeit unterstützten.

So fanden neben zahlreichen weiteren Gästen auch die Ehrenpräsidentin des DCV Lilly Hummelt und der Curling-Obmann des BEV "Elle" Hiltensberger den Weg ins schöne Mangfalltal. Die Aktiven des Vereins hatten bereits am Vormittag mit dem Aufbau der lange geplanten Veranstaltung begonnen und waren um 19:00 Uhr rechtzeitig zu Beginn der Feier fertig geworden. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden Markus Feyahn begann das Grillfest im (wetterfesten) Festzelt des CCM. 

Essen und Getränke fanden großen Absatz bei der durstigen und hungrigen Menge der Gäste, die es sich bei königlichem Wetter gut gehen ließen. 

Im Anschluss hielt der Vorsitzende Markus Feyahn eine kurze Festrede in der er den besonderen Stellenwert der großen Curling-Gemeinschaft in Bayern herausstellte und seinen Dank an die vielen Helfer im Verein, in den Verbänden, und natürlich auch die Ehrengäste, aussprach.

Anschließend wurde bis in die Nacht hinein in feucht-fröhlicher Stimmung gefeiert und gefachsimpelt.

Nach dem Abbau am folgenden Tag entrichtete der Club noch eine kleine Helferparty, in der die vielen helfenden Hände, die den erfolgreichen Abend erst möglich gemacht hatten noch einmal gemütlich beisammen sitzen konnten.

...zu den Bildern der 5-Jahre-Feier!

 

 

 

 

 

 

 

 


 

17.07.2006 WCF/DCV Junior Summer Curling Camp Füssen 2006

Vom 9. bis 15. Juli fand in diesem Jahr das alljährliche Sommer Camp in Füssen statt. Das von DCV und WCF organisierte Junioren-Trainingslager ist das größte seiner Art auf dem europäischen Kontinent. Auch der CC M entsandte nach 3 Jahren Abstinenz wieder Mitglieder zu diesem Großereignis.

Maximilian Feyahn und Robin Höchster reisten für den CC M nach Füssen. Neben den beiden Mangfalltalern folgten 120 weitere Junioren aus 18 Nationen dem Ruf des kalten Eises im Allgäuer Hochsommer. 

Nach der Einführung der Instruktoren des Camps, lieferten sich die französischen und die italienischen Fans ein Gegröle beim an diesem Sonntag stattfindenden Finale der Fussball-WM. Auch wenn  „allez les bleus“ das „forza italia“ eindeutig übertönte, konnten die Franzosen ihre Fussballer nicht zum Sieg verhelfen.

Am folgenden Montag ging es für den Lead des CCM, Maximilian Feyahn und Curling-Jungfrau Robin Höchster auf das Füssener Eis. Hier wurden keine Kräfte gespart und beide Mangfalltaler gaben ihr Bestes um die Sliding-delivery-Übungen zu meistern. Neben Curling-Theorie, mussten sich die Curler noch auf die schwierigen Bodenverhältnisse der Minigolfbahn einstellen, die selbst die so gelassenen Estländer nicht selten zur Weissglut brachten. Gestärkt wurde jedoch der Ehrgeiz des Grünen Teams durch den Sieg beim abendlichen Puckcurling.

Die weiteren Tage waren ebenfalls durch Curlingtheorie sowie Praxis geprägt. Spiele wie „Tischfussball mit Menschen“ oder Dodgeball gehörten zur Tagesordnung und wurden von den meisten Teilnehmern gut aufgenommen. Auch die Fitness kam durch regelmäßigen Ausgleichssport u.a. im Fitnesscenter nicht zu kurz.

Wie jedes Jahr gab es Pflichtveranstaltungen wie den Grillabend und auch die Sommerrodelbahn. Hier zeigten alle Curler Mut und weigerten sich auch nur einmal zu bremsen, wobei nicht alle unverletzt wie die Mangfalltaler durchkamen (Anm.d.Red.: Sommerrodel-Narben sind Narben der Ehre) . Das Curling Shootout beendete die Grüne Gruppe leider nur mit dem vorletzten Platz, jedoch mit einem sehr guten Resultat von Robin Höchster, der vor dem Camp noch nie auf dem Eis stand. 

Die letzte Nacht erwies sich als Abenteuer: Da die Jugendherberge am letzten Tag des Camps schon belegt war, musste man in die Allgäu Kaserne in Füssen ausweichen. Hier zeigte sich die Bundeswehr von ihrer besten Seite und stellte den Campern eine Turnhalle zum Übernachten. Nach Apell um 0700 marschierten 120 Curler, angeführt von (OFw?) Dani Jentsch, zum Frühstück und stärkten sich für den letzten Tag. Es wurden wie immer Freundschaften geschlossen, selbst über die eigene Gruppe hinaus. Das Feedback der Teilnehmer war sehr gut und alle freuen sich schon auf ein Wiedersehen 2007.

Ein letzter Dank gilt Keith Wendorf, Organisator des Camps, dem CC-F und dessen Küchenpersonal, das dafür sorgte, dass die Curler nicht verhungerten und besonders den Instruktoren der „Grünen“, Gesa Angrick, Judith McFarlane (Schottland) und Brian Doucet (Kanada/Holland).

Mit viel Elan und Ehrgeiz streben nun die 2 Mangfalltaler die neue Saison an und freuen sich bereits auf das ersten Tunier.

 ...zu den Bildern des Curling Camps 2006!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


11.04.2006 Saisonabschluss 05/06: "Füssen & friends 2006"

Vom 7. bis 9. April fand in Füssen das Saisonabschlussturnier der Curling-Saison 05/06 statt. Das internationale Starterfeld war mit 24 Teams so groß wie nie zuvor in den letzten Jahren.

Das Team aus dem Mangfalltal unter Skip Michael Fritz holte sich dieses Jahr den jungen Füssener Sebastian Rehm zur Verstärkung mit ins Boot. Er bildete zusammen mit dem ebenfalls noch jungen Maximilian Feyahn das Frontend. Im Backend setz man beim CC M weiterhin auf das altbewährte Duo Fritz / Feyahn.

In der ersten Runde der Gruppenspiele am Freitag Abend wartete mit dem CC Wallisellen (C. Schaller) bereits ein äußerst starker Gegner auf das Aiblinger Team. Schaller konnte das Turnier vor 2 Jahren gewinnen und auch dieses Jahr wollte er den Pokal mit in die Schweiz nehmen. Schaller konnte die Chancen die er im Spiel bekam gut nutzen und ließ dem CC M keine Siegesmöglichkeit. Das Spiel endete mit einem klaren 8 : 1 Erfolg für die Schweizer.

Im ersten Spiel am Samstag sahen die Vorzeichen auch nicht besser aus. Das Team um Markus Angrik war mit der ehemaligen Nationalspielerin Lisa Hammer und der amtierenden österreichischen Nationalspielerin Constanze Hummelt äußerst stark besetzt. Die ersten beiden Ends blieb das Spiel mit je einem geschriebenen Punkt noch ausgeglichen. Dann aber konnten die Mangfalltaler mit einem 4er im 3. End das Spiel vorzeitig entscheiden. In den folgenden Ends konnten die Aiblinger, vor allem durch das präzise Spiel des Kolbermoorer Skips, den  Vorsprung sogar noch ausbauen. Der CC M siegte mit einem deutlichen 7 : 1.

Nachmittags folgte die letzte Begegnung der Gruppenspiele. Im Spiel gegen den späteren Turniersieger aus Prag (R. Zdarsky) übernahm Vize-Skip Markus Feyahn die Skip-Position. Doch in diesem Spiel gegen die stak aufspielenden Tschechen war kein Kraut gewachsen. Feyahn sah sich immer wieder schwierigen Aufgaben gegenüber. Nur einmal konnte er mit seinem letzten Stein das End für sein Team entscheiden. Den Mangfalltalern blieb eine enttäuschende Niederlage beim Entstand von 14 : 1.

Die Niederlage war jedoch beim anschließenden Curler-Abend in Füssen schnell vergessen. Und auch einen sportlichen Erfolg konnte man am Abend noch feiern. Beim Kegelturnier der Curler konnte Markus Feyahn mit seinem Team den 3., Michael Fritz nach einer knappen Final-Niederlage sogar den 2. Platz  feiern.

Am Sonntag widmete man sich wieder dem Curling-Sport. Im letzten Spiel des Turniers wollten die Aiblinger noch mal alles zeigen. Gegen den Kontrahenten aus Kroatien (K. Radonic) mit kanadischer Verstärkung kamen die Mangfalltaler besser mit den teils schwierigen Eisbedingungen zurecht. Nach einem ausgeglichenen Start konnten die Kroaten im Gegensatz zu Michael Fritz´s Team nicht mehr nachlegen. Die Partie endete klar 10 : 2 für den CC Mangfalltal.

Für das Finale der besten 6 reichte das nicht, aber mit dem 14 Endrang war man sehr zufrieden, zumal man einige sehr starke Teams in der Rangliste hinter sich lassen konnte.

 ... zu den Bildern von Füssen & friends 2006
 ... zur Gesamtrangliste

 

 

 

 

 


 

12.12.2005 Curling-Europameisterschaften 2005 in Garmisch-Partenkirchen

Nach 1997 (Füssen) und 2000 (Oberstdorf) finden heuer erneut die Europameisterschaften auf deutschem Boden statt. Garmisch-Partenkirchen, die Olympiastadt von 1936, ist Austragungsort für das erste Großturnier der Saison das vom 09.12.-17.12.05.

Mit 58 Teams aus 32 Nationen ist ein neuer Teilnehmerrekord für die ECC erreicht. Doch nur je 10 Teams streiten sich im A-Bewerb der Damen und Herren um den Europameister-Titel. Favoriten sind auf beiden Seiten wohl die Schweden. 

Doch auch mit anderen Nationen im gewohnt starken Starterfeld ist zu rechnen. So auch mit der deutschen Nationalmannschaft um den Füssener Skip Andy Kapp. Die deutschen Damen müssen sich nach einer misslungenen EM im letzten Jahr und dem daraus resultierenden Abstieg in der B-Gruppe behaupten. Hier hat sich Andrea Schöpp, Skip der deutschen Damen, den Wieder-Aufstieg zum Ziel gemacht.

Grund genug für die CC-M Mitglieder der EM eine Stippvisite abzustatten. Hierzu hatte man sich den ganzen Samstag Zeit genommen um live bei den ersten Vorrunden-Spielen dabei zu sein. Neben den Spielen der A- und B-Gruppe gab es viele bekannte Gesichter zu sehen und viele Hände zu schütteln. Insgesamt ein interessanter und geselliger Ausflug, der vom deutschen Sieg gegen die Herren aus Dänemark noch getoppt wurde.

    ECC-Fotos von M. Feyahn
    offizielle Website der ECC 2005
    Übertragungszeiten (Eurosport) auf der Site des DCV









21.11.2005 Bayerische Meisterschaft der Herren 2006 in Oberstsdorf

Am vergangenen Wochenende traten die CCM-Herren in einem hochklassigen Starterfeld bei den Bayerischen Meisterschaften in Oberstdorf an.

Mit dabei war für den CCM zum wiederholten Male Sebastian Rehm aus Füssen. Neben dem Team des CCM war nur ein weiteres Team ohne WM-Erfahrung angetreten. Entsprechend niedrig waren die Erwartungen vor dem Turnier.

Dennoch hochmotiviert starteten die CCM-Curler in das erst Spiel gegen das Team aus Garmisch-Partenkirchen unter dem erfahrenen Skip Rainer Schöpp. In diesem Spiel hatte die Aiblinger von Beginn an Probleme mit dem unbekannten Eis in Oberstdorf. Man fand die gesamte Partie über nicht ins Spiel und musste nach einem beschämenden 18 : 0 das Eis verlassen.

Weitaus besser erging es dem Team von Michael Fritz in zweiten Spiel des Samstags gegen das Füssener Team von Herbert Schweidler. Man gewöhnte sich langsam an die Eisbedingungen und konnte mit einem stets offensiven Spiel schnell die Überhand gewinnen. Routiniert und in alter Stärke konnten die Manfalltaler nun das Spiel mit einem Endstand von 11 : 5 nach Hause bringen.

Im letzten Spiel des Samstags wartete ein besonderer Gegner auf die Spieler des CCM. Man sah sich niemand geringerem als zweifachen Europameister und amtierenden Vize-Weltmeister aus Oberstdorf gegenüber. Überraschenderweise konnte man die ersten Ends noch mit dem Team von Daniel Herberg mithalten, doch dann zogen die Routiniers vom ECO ab der Mitte des Spiels zunehmend davon. Die CCM-Curler spielten auf einem hohen Niveau mussten sich aber mit 10 : 2 geschlagen geben.

Am Sonntag Früh mussten die Aiblinger gegen einen weiteren Vizeweltmeister und Europameister aus Oberstdorf ran. Erneut folgten die Mangfalltaler ihrem Ritual und verloren das "Früh morgendliche" Spiel gegen Achim Burba hoch.

Im letzten Spiel des Turniers ging es im direkten Duell gegen die Senioren aus Füssen um den 4. Platz der Gesamt-Rangliste. Gegen das Team um Charlie Kapp hatte man bereits vor 2 Jahren gewonnen und somit die Bayerische Liga-Meisterschaft für sich entscheiden. Entsprechend motiviert gingen die Mangfalltaler in dieses Spiel, das bis zum 5. End sehr ausgeglichen verlief. Dann konnte Fritz mit einem 3er House in Führung gehen. Die Freude hierüber hielt aber nicht lange an. Bereits im folgenden End musste das CCM-Team 4 Punkte hergeben, nachdem keine einziger Stein des  Back-Ends sein Ziel erreichte. Im 7. End musste Fritz demnach ein hohes Risiko eingehen um das Spiel noch einmal zu drehen. Dies gelang jedoch nicht. 

Mit der Niederlage im letzten Spiel blieb für den CCM somit nur noch der 5. Gesamtrang. Im Kampf um den Titel gab es keine Überraschung. Dieser ging an das Oberstdorfer Team um Daniel Herberg, das somit für die diesjährige Bundesliga qualifiziert ist. Sieger des ebenfalls in Oberstdorf stattfindenden Damen-Turniers wurde Andrea Schöpp aus Garmisch-Partenkirchen.


 

08.11.2005 Alpspitz-Turnier 2005 in Garmisch-Partenkirchen

Das diesjährige Alpspitz-Turner stellte für die Spieler des CC-M dieses Jahr den verspäteten Saison-Auftakt dar. Entsprechend schwer tat man sich nach so langer Spiel- und Trainingsfreier Zeit.

 Am erfolgsorientierten Backend Fritz/Feyahn hatte sich über die lange Sommerpause hinweg nichts geändert, doch das Fronend zeigte sich in neuer Besetzung. Nach dem Ausstieg von T. Seitz komplettierte nun Maximilian Feyahn, Bruder des Sammspielers Markus, zusammen mit dem altbekannten Stefan Engelbrecht das Team.

Am frühen Samstag morgen begann die Saison 2005/2006 für die CC-M Curler. Gegen den mehrmaligen österreichischen Staatsmeister Alois Kreidl wollten die Mangfalltaler ihre Form kontrollieren. Erwartungsgemäß aber konnte sich Kreidl bereits früh in Führung bringen. In der zweiten Spielhälfte hatten die CC-M Curler jedoch ihre Anfangsschwierigkeiten überwunden und konnten nun weit besser mitmischen. Zwar reichte es nicht mehr aus den Bereits mit 9 Punkten in Führung liegenden Österreicher einzuholen, aber die Verkürzung zum Finalstand von 12 : 5 zeigte, dass man den Sommer über nicht verlernt hatte.

Der zweite Gegner des Tages war die österreichische Juniorinnen- Nationalmannschaft aus Traun (OÖ). Hier zahlte sich das von Anfang an offensive Spiel des Aibling Teams aus. Früh konnte man sich in Führung bringen. Mit weiterhin offensivem Spiel ließ man den Oberöstereicherinnen keine Chance.  Die Begegnung endete 8 : 3 für den CC-M.

 Somit hatte man sich in der vorläufigen Gesamt-Rangliste auf Platz 7 von 12 teilnehmenden Mannschaften gespielt. Mit einem Sieg gegen den letzten Gegner des Samstags wäre die Finalteilnahme zum Greifen nahe gewesen. Fritz konnte sein Team auch bis zum 4. End in eine gute Position bringen. Leider erlaubten sich die CC-M Herrenin der zweiten Spielhälfte zu viele Fehler gegen das Team um Hans Klijn vom SCR. Den Vorsprung von 5 : 2 konnten die Aiblinger aber nicht halten. Das Spiel endete mit einem enttäuschenden 12 : 5.

Somit war das Sontags-Spiel die letzte Chance für einen Platz unter den Top-6. Der Gegner stammte ein weiteres Mal aus Traun. Doch gegen die Herren aus Traun taten sich die CC-M Spieler schwer. Mit einer durchwachsenen Teamleistung konnte man nicht überzeugen und musste den Sieg so gegen den späteren Gesamt-Dritten hergeben. Damit blieb dem CC-M nur der 11. Gesamtrang in diesem Trunier.


07.11.2004 Bayerische Meisterschaft der Herren 2005 in Füssen

Wie schon die Jahre zuvor, diente auch dieses Jahr die Bayerische Meisterschaft zur direkten Bundesliga-Qualifikatikon. Entsprechend stark zeigte sich das hochmotivierte Starterfeld.

Auch für die Herren aus dem Mangfalltal ging es an diesem Wochenende um eine mögliche erste Bundesligateilnahme. Keine leichte Aufgabe, denn nur 2 Teams jeder der beiden Gruppen rückte ins Halbfinale vor. 

Skip Michael Fritz litt von Beginn des Turniers an unter einer Fuss-Verletzung. Dennoch konnte man im ersten Spiel gegen das Team von Hans Klijn (SCR) überzeugen. In den ersten 4 Ends konnte Klijn nicht punkten. In der zweiten Spielhälfte konnte man den Vorsprung sogar noch ausbauen und schließlich hoch mit 10 : 2 gewinnen.

Das zweite Spiel am späten Freitag Abend gestaltete sich erwartungsgemäß schwieriger für das Aiblinger Team, das erneut nur zu dritt auftrat (neben M. Fritz M. Feyahn und T. Seitz). Gegen das Team um Rainer Schöpp erlaubte man sich zu viele Fehler und beendete den Freitag mit einer 4 : 10 Niederlage.

Durch die Absage eines Teams blieb am Samstag nur nochein Gruppenspiel. Dieses jedoch musste man gewinnen um ins Halbfinale zu gelangen. Diese Aufgabe sollte sich allerdings äußerst schwierig gestalten, schließlich war der Gegner niemand geringeres als der mehrfache deutsche Meister und Europameister Andi Kapp. Kapp ließ den Aiblingern von Anfang des Spiels an keine Chance und siegte klar mit 15 : 1.

Die Aiblinger Mannschaft beendete die Vorrunde auf dem dritten Platz in der Gruppe und verpasste das Halbfinale damit knapp. Der Titel ging bei den Damen an Petra Tschetsch aus Füssen und bei den Herren an das Team von Andi Kapp (CCF).


 

01.11.2004 1. Alpspitz-Turnier in Garmisch-Partenkirchen

Am vergangenen Wochenende fand im Ort an der Zugspitze zum ersten Mal das Alpspitz-Turnier statt. Neben vielen europäischen Spitzenteams machten sich  auch die Herren des CC M auf den Weg ins Werdenfelser Land.

Die erste Hiobsbotschaft erreichte das Team bereits vor Turnierbeginn. Denn im Spielplan zeigte sich als Erstrundengegner niemand geringerer als die Weltmeisterin von `89 Andrea Schöpp.

Mit entsprechendem gebremsten Elan startete man also in die Freitagsbegegnung. Erwartungsgemäß führte Schöpp bereits nach 3 Ends mit 6 : 0. Dennoch konnten sich die Mangfalltaler steigern und zumindestens ein versöhnliches 5 : 10 erspielen. Dies war zugleich das beste Ergebnis des Aiblinger Teams gegen die deutsche Rekordmeisterin. 

Am frühen Samstag Morgen stand nach dieser Niederlage das obligatorische Derby mit den Garmischer Junioren unter Skip Nico Erlewein auf dem Plan. Wie bereits viele Partien in der Vergangenheit, entwickelte sich auch diese Begegnung zu einem Curling-Krimi. Erlewein wiegte sich nach 4 Ends bei einer 8 : 1 Führung schon in Sicherheit, da drehte das Team des Kolbermoorer Skips Michael Fritz noch einmal auf. In einer Aufholjagd, in der auf beiden Seiten hart gekämpft wurde, konnte Fritz  bis zum letzten End sogar ausgleichen. Erlewein konnte jedoch im entscheidenden End mit dem letzten Stein das Spiel für sich entscheiden.

Bereits 2 Stunden später mussten die Aiblinger wieder aufs Eis. Diesmal gegen die österreichische Damen-Nationalmannschaft. Diese stellte sich als sehr stark heraus, denn auch sie konnten die Mangfalltaler in den frühen Ends in arge Bedrängnis bringen. Dem präzisen Draw-Spiel hatte das Team um Michael Fritz wenig entgegenzusetzen. Die Partie ging so klar mit 12 : 5 an die Damen aus der Alpenrepublik.

Ohne Sieg in drei Spielen fand sich der CC M somit nach Ende der Vorrunde auf dem 13. und damit vorletzten Platz der Tabelle wieder. Das konnte die gute Stimmung beim abendlichen Turnier-Diner jedoch nicht brechen. 

Die letzte Chance für eine Sieg hatten die CC M-Curler somit im Platzierungsspiel am Sonntag. Die Erfahrung der letzten Begegnungen machte eine Strategieänderung nötig. Hatte man in den vergangenen Matches versucht von Anfang an offensiv vorzugehen, musste man es nun in den ersten Ends vorichtiger agieren. Zu oft hatte man sich in den ersten Begegungen des Turniers bereits in den ersten End einen uneinholbaren Rückstand eingefahren.

Das defensive Spiel zeigte in der letzten Partie Wirkung. Man verlohr in den frühen Ends des Spiels gegen die zweite Garmischer Junioren- Mannschaft keinen Boden. Mit einem Stein Vorsprung konnte man ohne letzten Stein ins finale End gehen. Hier gelang es jedoch den Garmischern sich in eine gute Position zu spielen. Nur ein präziser Draw hinter mehrere Center- Guards konnte eine weitere Niederlage noch verhindern. Dieser letzte Draw geriet jedoch zu lang, hatte aber das Glück an einem gegnerischen Stein im House anzugehen und rollte doch noch hinter die Guard. Gegen diesen Stein konnten die Garmischer nichts mehr ausrichten. Der Sieg in dieser Zitterpartie ging an den CC M der sich so den 11. Tabellenplatz sichterte. Der Turniersieg ging an Andrea Schöpp und ihr Garmischer Team.


 

20.09.2004 Durchwachsener Saisonstart für CCM-Curler in Füssen

Seit 30 Jahren wird in Füssen bereits Curling gespielt. Grund genug für den CC Füssen ein Jubiläumsturnier zu veranstalten. Zum Curling Classics 2004 traten am vergangenen Wochenende 18 Mannschaften aus Deutschland Italien und der Schweiz an.

Vom CCM traten an diesem Wochenende nur Michael Fritz und Markus Feyahn an. Letzterer musste das erste Spiel der Saison ohne seinen Skip bestreiten. Komplettiert wurde das Team durch Sebastian Rehm und Heinrich Berg vom CC Füssen. Gegner  im besagten ersten Spiel war Charlie Kapp in dessen Team unter anderem Bundestrainer Dick Henderson mit dessen Frau Donna antrat. Bis zuletzt konnte die Spielgemeinschaft CCM/CCF mit den erfahrenen Curlern mithalten, da die Spieler sich schnell aufeinander einstellen konnten. Erst in den letzten beiden Ends konnte sich Kapp absetzen, was zu einem den Spielverlauf nicht repräsentierenden 12 : 5 führte.

Im zweiten Spiel des Tages war der angehende Polizist Fritz wieder mit von der Partie, Feyahn spielte jedoch auch dieser Begegnung gegen den Junioren-B-WM Teilnehmer aus Füssen mit Frederike Templin auf der Skip-Position. Die Mädels aus Füssen konnten sich früh in Führung setzen, was Feyahn nicht davon abhielt eine Aufholjagd zu starten. Dennoch war das Spiel geprägt von knapp verpassten Chancen. Feyahn hatte im Spielverlauf nicht weniger als 4 mal die Chance mit einem schwierigen Stein die Entscheidung zu suchen, doch scheiterte er jedes Mal knapp. Nur durch sein präzises Drawspiel konnte er sich an die brilliant aufspielende Templin herankämpfen. Die letzte Chance zum Sieg war wie bereits mehrfach zuvor in diesem Spiel ein double-takeout mit Feyahns letztem Stein des Spiels. Doch erneut scheiterte er. Das Spiel endete 8 : 5.

In der einzigen Begegnung des Samstags standen die Spieler des CCM und CCF dem erfahrenen Team von Sebastian Jacoby gegenüber. Hier übernahm Fritz wieder seine eigentliche Aufgabe als Skip. Auch hier geriet man früh in Rückstand blieb aber doch bis zuletzt am Gegner, der zu oft Fehler machte dran. Jacoby behielt dennoch die Nerven und konnte so für sein Team einen Sieg verzeichnen. Das Team mit aiblinger Beteiligung dagegen beendete die Vorrunde als Gruppenletzter. Dennoch ließ man es sich nicht nehmen zusammen mit den anderen Turnier-Teilnehmern ein auf dem Forggensee zu feiern.

Die letzte Chance, das Turnier nicht als letzter abzuschließen bot sich am Sonntag im Spiel gegen die Juniorinnen-Nationalmannschaft aus Italien. Diese waren in der Vorrunde ähnlich erfolgreich wie das Team CCM/CCF. Die Partie gestaltete sich von Anfang an spannend und kämpferisch. Keine der beiden Mannschftan wollte die rote Laterne. Fritz und seinem Team gelang es früh die Italiener unter Druck zu setzen. Nach dem ersten End gingen diese nicht mehr in Führung. Lediglich auf 5 : 5 konnten sie zwischenzeitlich verkürzen. Die Freude darüber hielt aber nicht lange an. Fritz konnte mit einem schwierigen Take-out 3 Steine in dieser knappen Partie schreiben und so eine Vorendscheidung erzielen, den es stand nur noch ein End an. Dieses gestaltete Fritz von Beginn an defensiv. Dennoch konnten die Italiener immer wieder Steine ins House legen. Fritz benötigte für einen Sieg nur noch einen Take-out, der aber auf dem schwierigen Eis misslang. Doch auch  der italienische Skip war nicht in der Lage den letzten gegnerischen Stein zu entfernen. Fritz hatte also mit seinem letzten Stein erneut die Chance zum Take-out, der abermals nicht gelingen wollte. Damit schien das Spiel verloren. Die Italiener brauchten zum Sieg nur einen offenen Take-out. Doch auch sie verließ zum Schluss das Glück, wodurch das Team CCM/CCF doch noch gewann.

Damit sicherte man sich immerhin den 15. Rang. Sieger wurde ungeschlagen das Team aus Oberstdorf. 

Die komplette Endrangliste sowie Bilder des Turniers finden sie unter www.cc-fuessen.de 


 

30.07.2004 Internetseite GMX.de kein Freund des Curling-Sports

Mit der Hitze ist auch das Sommerloch wieder in Deutschland eingekehrt. Besonders hart trifft das die Wintersportler und somit auch die Curler. Und als ob das noch nicht genug der Strafe wäre, treibt jetzt auch noch GMX.de eine geradezu fiese Hetzjagd auf Deutschlands Curling-Gemeinde.

Im Sommer ist nicht viel los und damit wären wir wieder beim Thema Sommerloch. Neben Jürgen Drews, der erst kürzlich auf der Jagd nach einem entflohenen Känguru als eben solches verkleidet in den Wäldern um Eggenfelden zu sehen war (siehe RTL: Punkt 12),  so ist auch GMX.de einem der größten Anbieter kostenloser Mail-Accounts in Deutschland, die Hitze zu Kopfe gestiegen.

Vielleicht gab es am heutigen Tag aber auch einfach nichts von Interesse zu berichten, Sommerloch eben. Also machten sich die GMX-Jünger auf, ein Thema zu finden, mit dem man in der GMX-Nachrichenzentrale die Zeit totschlagen konnte.

GMX.de erschien das Thema Doping als angemessen. Um dem ganzen eine weltbewegende Dramatik zu verleihen, denn jetzt so kurz nach der Tour de France ist das Thema Doping ja eigentlich für die nächsten Wochen, zumindestens  bis zum Beginn der olympischen bei den meisten durch, einigte man sich auf das bei Kindern und Jugendlichen scheinbar immer beliebter werdende Einnehmen leistungssteigernder Substanzen.

Zwar bezieht man sich in dem Bericht auf Sportarten wie Gewichtheben, jedoch ziert ein Bild mit Curling spielenden Kindern den Artikel. Ob dies nun eine Rufschädigung des Curling-Sports darstellt sei dahingestellt, jedoch war dem Verfasser wohl in keinster Weise klar, dass Curling keine Sportart ist in der gedopt wird. Ja ganz im Gegenteil, Curling gehört zu den wenigen Sportarten in denen es bis heute nicht einen einzigen nachgewiesenen Dopingfall gab.

Die Tatsache, dass der Curling-Sport geraden von seiner weißen Weste, von Fairness und Skandalfreiheit lebt und der "Spirit of Curling" derartiges Handeln kategorisch ausschließt, zeugt davon, dass sich bei GMX offensichtlich niemand ernsthaft Gedanken über diese Darstellung gemacht hat.

Vielleicht denken sie, verehrter Leser nun, dass dieser Bericht, den sie gerade lesen auch nur zum Stopfen des Sommerlochs dient. Schließlich ist der Zusammenhang mit dem Curling-Sport eher weitläufig und mit dem CC-Mangfalltal hat er so gar nichts zu tun.

Dennoch sehe ich es als nötig an, die deutsche Curling-Gemeinde über dieses Vorgehen seitens GMX zu informieren. Und immerhin laufen bei uns keine Kängurus durch den Wald.

 

Anbei der Bericht vom 30.07.2004 veröffentlicht auf www.gmx.de 

Bericht über Doping bei Kindern und Jugendlichen...

 


 

13.07.2004 CCM-Curler schließen Trainerlehrgang erfolgreich ab

Am 11. und 12. Juli fand in Füssen der alljährliche Trainerlehrgang für interessierte Curler und Coaches statt. Neben dem Level I Kurs, welche Michael Fritz und Markus Feyahn besuchten finden diese Woche weitere Lehrgänge statt. Das Ende der Sommerkurse in Füssen bildet auch dieses Jahr das Junior Curling Camp in dem vor 3 Jahren der Grundstein für den CCM gelegt wurde.

Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung über die Physiologie, Psychologie und Strategie des Curlingsports, insbesondere aus Sicht des Trainers, präsentierten die Instruktoren Elaine und Glenn Jackson auch viele praktische Übungen, welche sich besonders zum Anlernen von Curling-Neulingen eignen.

Neben einigen deutschen Teilnehmern, unter ihnen auch das Team von Daniela Jentsch, das Deutschland im Dezember auf der Europameisterschaft in Sofia (Bulgarien) vertreten wird, fanden sich unter anderem Teilnehmer aus Polen, Österreich, Schotland, Kasachstan, Tschechien und der Volksrepublik China in Füssen ein.

Unter hervorragenden Eisbedingungen konnten sämtliche Teilnehmer Erfahrungen im Bereich der Demonstration, Präsentation und Korrektur sammeln. In den Informations- und Nachschlagewerken, die jeder Teilnehmer erhielt lassen sich sämtliche Lerninhalte des Kurses auch in Zukunft nachlesen.

Den Level II Kurs konnten die CCM-Curler zwar aus Zeitgründen nicht mehr besuchen, doch soll dieser im nächsten Jahr nachgeholt werden.


 

27.05.2004 Ehrung für CCM-Curler im Rahmen der Bayernrundfahrt in Bad Aibling

Vom 21. bis 22. Mai machte die Bayernrundfahrt, ein wichtiges Vorbereitungsrennen für viele Tour-de-France-Teilnehmer, unter ihnen auch der deutsche Meister Erik Zabel, statt. Am vergangenen Wochenende machte die Rundfahrt in Bad Aibling Station.

Die Stadt Bad Aibling feiert sein 1200 jähriges Gründungsjubiläum, Grund genug die Kurstadt zum Etappenziel eines der wichstigsten deutschen Radrennen mit internationalem Starterfeld, vielen Europa- und Weltmeistern, zu machen.

Samstag Vormittag machte sich das Feld wieder auf die Reise zum nächsten Etappenziel. Im Rahmen dieses sportlichen Großereignisses in Bad Aibling fand dann auch die Ehrung der besten Sportler der Stadt statt. Insgesamt wurden durch den Aiblinger Bürgermeister Felix Schwaller 70 Sportler geehrt.
Unter ihnen die stärkste Frau Deutschlands, die deutsche Meisterin im Bodybuilding Cornelia Hakuba und viele weitere deutsche Meister sowie Europa -und Weltmeister.

Die Juniorenmannschaft des CCM mit Michael Fritz, Markus Feyahn, Stafan Engelbrecht und Tomas Seitz wurden für ihren Bayerischen Meistertitel des Jahres 2003 geehrt.

Bürgermeister Schwaller lobte vor allem die Jugendarbeit der Vereine und schloss mit dem Appell an alle Sportler weiterhin engagiert für den Sport in Bad Aibling zu arbeiten.

Bilder folgen demnächst....


 

06.04.2004 Füssen + Friends 2004

Das diesjährige Saisonabschlussturnier des CC Füssen fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30 jährigen Bestehen des Bundesleistungszentrums Füssen statt. Auch für den CCM endete hiermit die Saison 03/04.

Bereits Freitag Abend stürzten sich die Mangfalltaler in das Turnier. Der Gegner war eines der vielen Schweizer Teams, welche sich an diesem Wochenende zahlreich in Füssen einfanden. Für den CCM trat Markus Feyahn als Skip, zusammen mit Michael Fritz und Thomas Seitz, an. Der CCM hatte jedoch nach einem spannenden Spiel das Nachsehen und verlor gegen das Team aus Beatenberg um Skip Schletti.

Das zweite Spiel am Samstag Morgen gestaltete sich noch spannender. Das Team aus Füssen machte es den Aiblingern nicht leicht. Die Lokalmatadoren konnten sich nach einer frühen Führung seitens des CCM wieder ins Spiel kämpfen. Markus Feyahn musste mit seinem letzten Stein ins Haus legen um wenigstes noch ein Unentschieden zu retten. Dieser Draw geriet jedoch zu lang wodurch der CCM auch das zweite Spiel abgeben musste.

Das letzte Spiel des Samstags war zugleich das letzte Vorrundenspiel und damit die letzte Chance für eine Finalteilnahme. Ausgerechnet gegen Lisa Hammer und ihr Rumpfteam des Europameisterschaftsqualifikanten, musste das Aiblinger Team ran. Zwar konnte der CCM in Führung gehen, doch Hammer spielte weit über dem Niveau ihres und des Mangfalltaler Teams und konnte so einen klaren Sieg davontragen.

Somit stand fest, dass das Zwischenrundenspiel gegen die Garmischer Junioren das letzte Spiel des Turniers werden würde. Die Finalteilnahme war zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr möglich. Für das letzte Spiel hatte sich der, nur zu dritt spielende CCM, den jungen Schweizer Patric Schletti ins Boot geholt. Das Spiel gestaltete sich erwartungsgemäß spannend. Der CCM ging früh in Führung, doch die Curler des SCR kämpften sich wieder zurück und übernahmen vor dem letzten End die Führung. Der CCM konnte nicht mehr punkten und beendete das Turnier ohne Sieg.

Mit einem 15. und damit vorletzten Platz beendete der CCM eine durchwachsene Saison. Im nächsten Jahr wird die Mannschaft sich entgültig bei den Herren behaupten müssen. 


13.03.2004 Sieg beim Bayernligafinale in Füssen

Am 13. März wurde im BLZ Füssen die diesjährige Bayernliga ausgefochten. Der Titel ging überraschenderweise an die Aiblinger, das einige Team , das nicht aus dem Allgäu stammt.

Früh morgens brachen Michael Fritz, sowie Markus Feyahn und Stefan Engelbrecht nach Füssen auf um sich den Mannschaften des CC Füssen und des Eissportclubs Oberstdorf zu stellen.

Im ersten Spiel mussten die Aiblinger gegen eines von zwei Juniorenteams aus der oberstdorfer Talentschmiede ran. Der Auftakt misslang und der Kolbermoorer Skip Michael Fritz sah sich nach nur zwei Ends mit 4 : 0 im Rückstand. Nun fanden die CCM-Spieler aber ins Spiel und spielten ihre ganze Erfahrung gegen das noch junge oberstdorfer Team aus. Diese konnten in der Folge nicht mehr punkten und gaben das Spiel so mit 8 : 4 an den CCM ab.

Gleich im Anschluss folgte das Spiel gegen die erfahrenen Füssener mit Skip Beate Grimm. Das Aiblinger Team fand weit besser in diese Partie als noch im ersten Spiel. Markus Feyahn setzte die Füssener immer wieder unter Druck und profilierte sich so als kommender Skip für eine neue Juniorenmannschaft des CCM. Das Spiel ging verdient mit 6 : 3 an den CCM.

Im nächsten Spiel war der Gegner das einzige  neben dem CCM noch ungeschlagene Team im Wettbewerb. Die vorläufige Tabellenführung sollte also in diesem Spiel entschieden werden. Doch in diesem Spiel häuften sich Fehler auf Seiten des CCM. Der Sieg und die Tabellenführung nach drei von fünf Spielen ging so an des Team Jentsch aus Füssen.

Um die Chance auf den Titel zu wahren war nun ein Sieg gegen das zweite Juniorenteam aus Oberstdorf nötig. Doch erneut fing sich das Aiblinger Team im ersten End ein hohes Haus und erneut konnte Michael Fritz das Spiel wieder umdrehen und so die Titelchancen nach einem Endstand von 7 : 5 wahren.

Im letzen Spiel sah man sich dem letzten der drei Füssener Teams gegenüber. Zu diesem Zeitpunkt hatten noch drei Teams die Chance auf den Titel: Neben den Mangfalltalern wollten auch noch Jentsch und Ibald vom CC Füssen Ansprüche auf den Titel geltend machen. Das Team Jentsch musste diesen Anspruch als erstes aufgeben. Mit einer Niederlage gegen die oberstdorfer Junioren im letzten Spiel verabschiedeten sie sich aus dem Titelkampf. Nun standen sich das Team Fritz vom CCM und das Team Ibald vom CC Füssen, beide mit 3 : 1 Siegen, gegenüber. 

Ibald zeigte den Mangfalltalern gleich im ersten End seine Richtung. Doch die Aiblinger konterten im zweiten End mit einem Vierer-Haus, auf das im dritten ein Viererhaus für die Füssener folgte. Nun benötigten die Aiblinger zwei Punkte um sich ins Zusatzend zu retten. Dies gelang nach einem perfekten Draw von Michael Fritz. Dadurch erzwang er zwar das Extra-End, doch in diesem mussten die Mangfalltaler nun ohne letzten Stein stehlen. Entsprechend offensiv gestalteten sie das End. Bis zum letzen Stein konnte man zwei Shotsteine im Vierfußkreis mit Guarden verteidigen. Ibald musste nun einen Hit´n stay durch eine enge Gasse spielen. Dieser misslang jedoch, wodurch das Spiel 8 : 6 für den CCM endete.

Damit gewann der CCM nicht nur das Spiel, sondern auch als einziges Team mit nur einer Niederlage das Turnier.








































 

17.02.2004 Deutsch Meisterschaft der Junioren in Garmisch

Vom 12. bis 15. Februar fand die diesjährige deutsche Meisterschaft statt. Die Gewinner qualifizierten sich für die Juniorenweltmeisterschaft 2005 in Olympiaort Turin.

Neben Skip Michael Fritz, sowie Markus Feyahn und Thomas Seitz traten Florian Banhard und Konstantin Harsch für die Spielgemeinschaft CC-M/BHGCC an. Stefan Engelbrecht, sonst Second in der Mannschaft des CC-M trat nur als Coach in Erscheinung .

Das erste Spiel sollte bereits zeigen ob das neu zusammengestellte Team in Form war. Doch der Auftakt gegen die Garmischer Junioren um ihren noch unerfahrenen Skip Stechl gestaltete sich nicht wie erhofft. Zwar ging das Team aus Aibling früh in Führung, verspielte dann aber nach einigen unnötigen Fehlern den Vorsprung und musste bereits die erste Niederlage hinnehmen. Dies stimmte das Team nicht gerade optimistisch.

Das zweite Spiel gegen das Hamburger Team, gegen das man im Jahr zuvor noch eine Niederlage hinnehmen musste, verlief positiver. Das ganze Spiel über hielt Fritz die Hamburger unter Druck und konnte so den verdienten Sieg mit 
9 :7 nach Hause tragen. Da dies das einzige Spiel des Freitages war, wurde der Rest des Tages zur Entspannung im Schwimmbad genutzt.

Tags darauf warteten drei Gegner auf den CC-M. Dies bedeutete insgesamt neun Stunden auf dem Eis. Die ersten drei Stunden des Tages verliefen so, wie man es vom CC-M vor 12:00 Uhr Mittags gewohnt ist. Schlecht! Während man den Gegner aus Geising in früheren Partien stets unter Kontrolle hatte, war diesmal die kein Kraut gegen das Team um Skip Sven Rauscher gewachsen. Die Begegnung endete enttäuschend mit 8 : 5. Anschließend durfte sich der Lead des CC-M, Thomas Seitz, noch zur Doping-Probe melden.

Mittags sank die Motivation erneut, denn schließlich war der Gegner nicht irgendwer, sondern der dreifache deutsche Meister und WM-Bronze Gewinner Alex Baumann. Dieses Spiel sollte jedoch aufzeigen zu was das Aiblinger Team zu leisten im Stande gewesen wäre, hätte nicht das Pech des öfteren einen Strich durch Rechnung gemacht. Der Titelverteidiger wurde, nachdem er in der ersten Spielhälfte noch mithalten konnte, regelrecht vorgeführt. Deshalb gab Baumann die Partie auch schon nach neun Ends auf. Der Rückstand von 10 : 5 war bereits zu groß.

Das letzte Spiel des Tages gestaltete sich spannender. Nachdem das Spiel nach nur drei Ends  bei einem 5 : 0 Rückstand bereits verloren schien, kämpfe sich der CC-M in den folgenden Ends wieder an den amtierenden bayerischen Meister um Skip Nico Erlewein heran. Bereits nach sieben Ends hatte der  CC-M die Führung übernommen. Nun wurde die Partie richtig nervenaufreibend. Im letzten End hatte der CC-M einen Stein Vorsprung, doch Erlewein hatte den Vorteil des letzten Steins. Mit einem Tap auf den Dolly konnte dieser die Begegnung für sich entscheiden.

Im letzten Spiel des Turnier hatte das Aiblinger Team mit einem Sieg noch eine Chance auf eine Medaillenplatzierung. Das Spiel gegen das Schwenninger Juniorenteam gestaltete sich erneut spannend. In den frühen Ends war die Partie ausgeglichen defensiv. In den folgenden Ends kam es zwar ab und zu zu größeren Häusern doch das Spiel blieb knapp. Erst spät konnten die Schwenninger einen Vorsprung erarbeiten, den sie im letzten End durch perfektes Take-out Spiel verteidigen konnten. Damit war ein Aufstieg vom sechsten Platz nicht mehr möglich.

Der Titel ging an die Schwenniger Junioren, die nun zum ersten mal für die Junioren-WM qualifiziert waren. Bei den Damen gab es keine Überraschung. Die Oberstdorfer um ihren Skip Jule Jacoby verteidigten ihren Titel erfolgreich.

zu den Bildern...

 



















































 

22.12.2003 Finale des deutschen Junioren Grand Prix 2003 in Garmisch 

Das dritte und letzte Turnier des deutschen Junioren Grand Prix 2003 fand dieses Jahr in Garmisch statt. Da die Mannschaft des CC-M erst ein Turnier der Grand Prix Wertung gespielt hatte, ging es hier noch einmal um alles.

Entsprechend motiviert gingen die Mangfalltaler am Samstag Morgen an den Start des stark besetzten Turniers. Zum ersten Spiel traten die CC-M Spieler in ungewohnter Aufstellung an. Markus Feyahn, sonst Vize-Skip, übernahm die Rolle des Spielführers. Er und sein Team konnten die Gegner des ECO um Skip Franzi Fischer stets unter Druck halten und den Sieg trotz eines Fehlers des Skips  Markus Feyahn, der im letzten End seinen letzten Draw durch das House schoss, mit 7 : 6 erringen.

Im zweiten Spiel stand wieder Michael Fritz für den CC-M im House. Doch gegen die Juniorinnen aus Garmisch mit ihrem Skip Anna Hartelt war an diesem Wochenende kein Kraut gewachsen. 7 : 3 mussten sich die Aiblinger Curler, die dieses Wochenende erneut nur zu dritt auflaufen mussten, geschlagen geben und nun das nächste Spiel gewinnen, wollte man noch eine Chance auf das Finale der besten 6 zu haben.

In diesem Spiel sahen sich die Mangfalltaler dem zweiten Garmischer Juniorenteam gegenüber. Das Team um Michael Fritz konnte sich in diesem Spiel erneut steigern und gewann überlegen mit 10 : 2. Somit war die Finalteilnahme in greifbare Nähe gerückt. Im nächsten Spiel würde ein Unentschieden reichen um sich mit dem sechsten Tabellenplatz zu qualifizieren.

Hier hatten jedoch das Team Geising auch noch ein Wörtchen mitzureden. Diese machten den Aiblingern das Leben von Spielbeginn an schwer. Bereits im ersten End stahlen die Geisinger nach einem misslungenen Draw von Skip Michael Fritz zwei Steine. Im Folgenden bauten die Geisinger ihre Führung auf drei Steine aus. Die Mangfalltaler gaben sich aber noch lange nicht geschlagen und holten noch einmal auf. Nach sieben Ends stand es 7 : 6 für Geising. Michael Fritz hatte die Möglichkeit mit seinem letzten Stein das Spiel mit einem Unentschieden zu beenden. Dieser war jedoch zu lang und lief durch das House. Damit endete das Spiel 8 : 6 für Geising. Das Aiblinger Team war damit denkbar knapp an der Finalteilnahme gescheitert. Nur ein End fehlte auf den sechsten Platz.

Der CC-M schloss das Turnier mit einem nicht ganz zufriedenstellenden neunten Platz ab. Sieger des Turniers wurde das Schweizer Team aus Wildhaus. 

Der neunte Platz reichte dennoch um auf den dritten Platz im Junioren Grand Prix 2003 aufzusteigen, obwohl der CC-M nur an zwei der drei gewerteten Turniere teilnahm.

zu den Bildern ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

03.12.2003 Bayerische Meisterschaft der Junioren 2004

Am Samstag Hui am Sonntag Pfui. So lässt sich das Turnier aus Sicht des CC-M wohl am besten beschreiben. In Oberstdorf ging es für das Team um Skip Michael Fritz schließlich um die Titelverteidigung.

Samstag Morgen startete das Aiblinger Team in die Meisterschaft. Bereits das erste Spiel sollte eine Tendenz zeigen. Der Gegner war schließlich das Team von Nico Erlewein, seines Zeichen dreifacher Gewinner des bayerischen Meisterpokals. Ihm hatte der CC-M im Vorjahr den Pott nach einem nervenaufreibenden shoot out abgejagd (wir berichteten).

Das Spiel gestalteten die Mangfalltaler von Beginn an offensiv. Die stetig wachsende Führung erlaubte es Michael Fritz ab dem 7. End auf eine defensivere Taktik umzusteigen. Zwar holte Erlewein noch mal auf, der Sieg war zu dieser Zeit aber bereits nicht mehr in Gefahr. Verdient siegte der CC-M 7 : 5.

Auch das zweite Spiel gegen die Neulinge aus Garmisch in ihren gewöhnungsbedürftigen Spiel-Outfits gestalteten die verletzungsgeschwächten Aiblinger Curler (T. Seitz musste wegen einer Fußverletzung aussetzen) offensiv. Der Vorsprung wuchs jedoch aufgrund des destruktiven take-out-spiels der Garmischer nicht soweit an, das man sich hätte darauf ausruhen können. Dennoch siegte der CC-M aufgrund einer kontrollierten Spielweise mit 7 : 6.

Am nächsten Morgen zeigte sich das Eis völlig anders als noch am Tag zuvor. Samstags war das Eis noch sehr schnell, nun machte Frost vor allem an den Seiten den Spielern Schwierigkeiten. Die Aiblinger kamen in der zweiten Begegnung gegen Nico Erlewein und sein garmischer Team nicht ins Spiel und fingen gleich im ersten End ein Viererhaus. Das Desaster endete mit einem mehr als peinlichen 14 : 0. Damit hatte Erlewein seine Chance um den Titel gewahrt. Das Team aus Bad Aibling hingegen benötigte nun einen Sieg gegen das garmischer Team.

Doch auch dieses Spiel wollte auf dem schwierigen Eis nicht gelingen. Zwar spielten die Mangfalltaler, die sich für dieses Spiel einen Oberstdorfer Spieler ins Boot holten, weitaus besser als noch am Morgen, doch das Schicksal hatte sich an diesem Tag wohl gegen den CC-M verschworen. Ein glücklicher Stein der Garmischer jagte den nächsten. Kopfschüttelnd mussten die Mangfalltaler die Niederlage und damit die verpasste Titelverteidigung hinnehmen. Markus Feyahn brauchte seinen letzten Stein nicht mehr spielen, dennoch zeigte er eine 360°-Abgabe a´la Jeff Stoughton und schob noch einen eigenen Stein shot. Leider zu spät, der Titel ging an das Team von Nico Erlewein. Der CC-M muss sich im Januar erst für die deutsche Meisterschaft im Februar qualifizieren.

zu den Bildern...

 






 

 

 

 

 

 

 

 





 

24.11.2003  Bayerische Meisterschaft der Herren 2004

Am vergangenen Wochenende trafen sich die besten bayerischen Curler in Garmisch-Partenkirchen um den besten unter ihnen zu bestimmen.

Erst spät am Freitag Abend starteten die Mangfalltaler Curler in das Turnier, welches als Trainingsmöglichkeit für die am nächsten Wochenende stattfindenden Juniorenmeisterschaften genutzt werden sollten.

Besser als noch einige Wochen zuvor auf der Bundesligaqualifikation (wir berichteten) verkauften sich die jungen Herren gegen Rainer Schöpp und seine Mannschaft aus Garmisch-Partenkirchen. Dennoch war ein Sieg zu keiner Zeit möglich. Klar, aber nicht ohne Probleme besiegte Schöpp die Aiblinger, die insbesondere in den frühen Ends Druck machten, mit 10 : 2.

Am Samstag Morgen erwartete man gegen den Bundesligisten Holger Höhne ein ähnliches Ergebnis. Doch das Team des CC-M hatte aus den Fehlern des Vortages gelernt und konnten nach nur drei Ends mit 6 : 0 in Führung gehen. Doch das Glück währte nicht lange. Ein unkonzentriertes End und schon konnte Höhne  ein 5er-Haus schreiben. Die Jungs aus dem Mangfalltal fingen sich wieder und konnten in den folgenden Ends mit einer 2er - und einem gestohlen End wieder klar in Führung gehen.

Im siebten End starteten Höhne und sein Team dann die erneute Aufholjagd, die ihnen mit Bravour gelang. Der CC-Mangfalltal musste sich mit 10 : 9  knapp geschlagen gegeben.

Das nächste Spiel gegen die noch unerfahrenen Junioren aus Garmisch um Skip Grabor konnten die Aiblinger erfolgreicher gestalten. Eine klare Führung ließ die Garmischer bereits nach dem sechsten End aufgeben. Damit konnte der CC-M den ersten Sieg in den Gruppenspielen verzeichnen.

Abends ging es dann noch mal heiß her im Duell mit den Herren aus Füssen. Erneut ging der CC-M schnell klar in Führung, geriet dann aber wieder ins Hintertreffen. Die Jungs aus Bad Aibling hielten das Spiel dennoch bis zum Schluss spannend, obwohl das Spiel schon verloren schien. Michael Fritz, der in brillanter Verfassung aufspielte, konnte mit seinem letzten Stein eine fast unmögliche Aufgabe lösen und beförderte zwei Steine ins leere aber völlig abgeguardete Haus. Füssens Skip Rudi Ibald musste beim Stand von 8 : 8 mit seinem letzten Stein einen schwierigen Draw bringen. Dieser gelang ihm, der Cc-M musste sich erneut denkbar knapp geschlagen geben und konnte so nur noch um den siebten Platz der Endrangliste kämpfen.

Dieses Spiel fand jedoch nicht mehr statt, da der Gegner aus Oberstdorf noch vor Spielbeginn aufgab. So konnten sich die Mangfalltaler zum Schluss auf Platz 7 Der Rangliste eintragen.

zu den Bildern...

 

 

 


 

18.10.2003 Bundesliga-Qualifikation in Garmisch-Partenkirchen

Drei Plätze für die Herbstrunde der Curling-Bundesliga waren noch zu besetzen. Sieben Teams kämpften um die Möglichkeit sich gegen Teams, wie die amtierenden Europameister aus Oberstdorf zu messen und sich für die Europameisterschaft im Dezember zu qualifizieren.

Angesichts der Qualität der teilnehmenden Mannschaften war die Devise für die CC-M-Junioren von Anfang an: ÜBERLEBEN. Doch bereits im ersten Spiel am Freitag Nachmittag gegen die weitgereiste Mannschaft aus Hamburg machten sie allen klar, dass der CC-M keine Siege herschenkt. Erst in der zweiten Spielhälfte konnten sich die Nordlichter deutlich absetzen und bescherten dem Team aus Bad Aibling mit 3:7 die erste Niederlage.

Im zweiten Spiel des Tages musste sich das Team um Michael Fritz gegen den amtierenden deutschen Juniorenmeister aus Baden Baden durchsetzen. Noch ein halbes Jahr zuvor auf der deutschen Meisterschaft war die Niederlage gegen diese Mannschaft so hoch, dass das Scoreboard zu dessen Darstellung nicht mehr ausreichte. Diesmal verkaufte sich das Aiblinger Team weitaus besser und verhinderte zumindestens eine zweistellige Niederlage, wenn auch nur knapp mit 2:11.

Gegen den Gegner des Samstag Morgen sollten die Chancen eigentlich besser gewesen sein, doch das Spiel vom Vortag und die kurze Nacht hatten die Mangfalltaler schwer mitgenommen. Den Junioren aus Schwenningen hatte Michael Fritz nichts entgegenzusetzen. Das Spiel endete 3:9.

Abends sollte es wieder besser laufen, und das tat es auch. Überraschend gut spielten die Jungs um Skip Michael Fritz gegen Das Team von Marcus Angrick. Dieser konnte sich zwar zu Beginn der Begegnung absetzen, doch holten ihn die Mangfalltaler in einer Aufholjagd mit 4 gestohlenen Ends wieder ein. Erst im letzten End war Angrick beim Stand von 5:5 in der Lage das Spiel zu beenden. Mit dem letzten Stein machte er den Sack zu und siegte mit  7:5.

Sonntag Morgen zeigte sich die Aiblinger Equipe gegen den späteren Erstplatzierten Rainer Schöpp wieder in derselben verkaterten Form wie bereits am Morgen zuvor. In einem Spiel, in dem das spannendste wohl das gleichzeitig stattfindende Formel 1 WM-Finale in Japan war hatte der CC-M nicht den Hauch einer Chance. So überrascht auch das Ergebnis nicht: 12:3

Das letzte Spiel sollte sich als das entscheidende Spiel um den Titel "Schlusslicht des Turniers" herausstellen. Hierzu hatten sich die Garmischer Junioren den erfahrenen Füssener Nico Erlewein ins Schiff geholt. Dieser hatte die Fronten gewechselt, spielte er doch in der letzten Saison u.a. auf Seiten der Mangfalltaler. Das Spiel gestaltete sich spannend bis zum letzten End, doch war Erlewein dem CC-M Skip weit überlegen und entscheid die Partie mit 10:6 für sich.

Qualifizieren konnten sich die Aiblinger mit dem letzten Tabellenplatz logischerweise nicht. Stattdessen erhielten die Teams um Rainer Schöpp und Christian Baumann, sowie nach einem Tie-Breaker gegen die Schwenninger auch das Team aus Hamburg die Tickets für die BL-Herbstrunde.

zu den Bildern...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

08.10.2003 Der Challenge Cup Füssen 2003

Am vergangenen Wochenende begann für das Juniorenteam des CC-M die Saison 2003/2004 mit dem ersten Grand Prix Turnier der heurigen Spielzeit.

Nach der langen Sommerpause, welche nur vom Trainingslager im Juli unterbrochen war, starteten die CC-M Spieler mit neuem Elan und voller Motivation in die neue Saison. Die ersten Spiele bereits sollten zeigen wo die 14 teilnehmenden Teams aus Deutschland, aber auch die internationalen Gegner standen.

Die erste Begegnung gegen ein junges Team aus Oberstdorf gestaltete Michael Fritz bereits sehr offensiv. Sehr schnell entschieden er und sein Team die Begegnung für sich und konnten so die neue Saison mit einem Sieg beginnen. Schneller als erwartet ging der erste Turniertag vorüber und so konnten sich unsere Spieler früh von der Anfahrt erholen.

Am Samstag Morgen wartete der Angstgegner schlecht hin auf die Mangfalltaler. Das Oberstdorfer Team um Jule Jacoby bestritt für Deutschland die Junioren-WM 2003 in der Schweiz. Immer mit Siegchancen aber noch nie mit Erfolg trat das Aiblinger Team in der Vergangenheit gegen die Oberstdorferinnen an. Auch dieses Mal war die Begegnung über weite Strecken ausgeglichen. Nach 4 Ends stand es noch immer 1:1 nach zwei geblankten Ends der Aiblinger Equipe. Dann schlichen sich Fehler ein. Zwei Ends später stand es 5:1 für die Allgäuer Mädels. Diesen Rückstand konnte Michael Fritz mit seinem Team nicht mehr aufholen und musste so die erste Niederlage der Saison einstecken.

Nun begannen die Gesamtranglistenspiele, in denen die Finalteilnehmer ausgespielt werden sollten. Der CC Mangfalltal musste gegen die Juniorinnen aus Geising ran. Auch in diesem Spiel gab Michael Fritz nie die Führung aus der Hand. Der klare Sieg spülte die Mangfalltaler wieder in die Spitze der Tabelle.

So reichte im letzten und entscheidenden Spiel der Gesamtrunde ein Unentschieden für den Finaleinzug. Dies wollten die Lokalmatadoren aus Füssen verhindern, doch schon nach zwei Ends hatte sich die Mannschaft des CC-M eine 5:0 Führung herausgespielt. Dennoch gaben sich die Füssener nicht geschlagen und kämpften sich bis zum 6. end noch mal heran. Im 7. End machten die Aiblinger den Sack jedoch zu. Zwar schrieben die Füssener im letzten End noch zwei Steine doch reichte es nicht mehr, den Mangfalltalern die Finalteilnahme abzujagen. Das Spiel endete 9:8 für den CC-M.

In der Finalrunde sah sich der CC-M dem einzigen Gegner des Turniers gegen den das Aiblinger Team in diesem Turnier verloren hatte, gegenüber. Das Spiel gestaltete sich anders als die erste Begegnung in der Vorrunde. Nach drei Ends war der Rückstand mit 6:0 bereits uneinholbar. Zwar konnten sich die Jungs vom CC-M noch einmal aufrappeln, doch waren die Oberstdorfer bereits auf und davon. Das Spiel endete 9:5 womit der CC-M sich den 5. Platz des Turnieres sicherte.

Den Turniersieg sicherte sich wie schon im letzten Jahr die Mannschaft aus Schwenningen die auch dieses Jahr wieder den Grand Prix als erster beenden möchte, vor den Herren und den Damen aus Obertdorf.

zu den Bildern...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 





25.07.2003 Das WCF/DCV Summer Junior Curling Camp in Füssen 2003

Back to the roots hieß es im Juli für drei unserer Spitzenspieler der ersten Mannschaft. Denn sie durften, gesponsort vom CC-M, am alljährlichen Sommer Trainingslager in Füssen, wo die Geschichte des Vereins vor zwei Jahren begann, teilnehmen.

Vom 15. bis zum 20.07., also einen Tag länger als die letzten Jahre, dauerte das diesjährige Camp. Für die Curler des CC-M ein Pflicht-Termin, schließlich begann hier die Karriere unserer Spieler. Michael Fritz, Markus Feyahn und Thomas Seitz reisten dieses Jahr, neben Curlern aus Deutschland, Holland, Russland, Lettland, Schweden, Wales, Schottland, Norwegen, USA, Frankreich, Dänemark, der Schweiz und England zum besten Curling Camp Europas an um ihre theoretischen Kentnisse und ihr spielerisches Können zu verbessern und Bekannte aus aller Herrn Länder zu treffen.

Noch vor Beginn des eigentlichen Camps konnten sich die Mangfalltaler am Dienstag beim freien Training von der Eisqualität überzeugen. Nachdem sich unsere Spieler am nächsten Morgen aus ihren Schuhkartons in der JH Reutte (A) geschält hatten, begann der erste von insgesamt 5 Trainingstagen mit der Willkommensrede von Organisator Keith Wendorf. Unter Anleitung der kanadischen Instruktoren Al Kersey und Wendy Morgan (Thomas wurde in eine andere Gruppe gesteckt da er erst kurzfristig über die Warteliste einen Platz bekam) begannen die Unterrichtseinheiten. Neben dem Training auf dem Eis und einigen kurzen Spielen wurden in den Theoriestunden auch Themen wie Teambildung und -kommunikation sowie Fitness, Ernährung, mentale Stärke und Strategie behandelt.

Zum Pflichtprogramm gehörte auch täglicher Ausgleichssport wie Fußball und Volleyball. Des weiteren sah der Terminplan einen Besuch im Fitness-Studio für Ausdauer -und Krafttraining vor. Neben(dieses Sportlichen Aktivitäten gab es auch "nicht"-sportliche Aktivitäten wie Mini-Golf in eine Fahrt auf der Sommer-Rodelbahn (die Verbrennungen und Schürfungen sind immer noch nicht verheilt. Anm. Markus).

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Der CC-Füssen sorgte für zwei warme Mahlzeiten füz über 130 Leute jeden Tag, des weiteren für Hektoliter Eistee, Erdbeereis, Kartoffelsalat sowie ein komplettes BBQ.

Mit neuem Wissen, verfeinerter Technik und voller Motivation kann der CC-M nun in die nächste Saison starten, die ja schon in zwei Monaten beginnt, starten.

zu den Bildern... 
















22.06.2003 Das Badminton-Pfingst-Turnier des CC-Mangfalltal 2003

Am heißesten Pfingst-Wochenende in der Geschichte der Wetteraufzeichnung fand in Heufeldmühle das traditionelle (in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindende) Badminton-Pfingst-Turnier des CC-M statt .

Fünf Spieler fanden sich am Pfingstsonntag auf dem Center-Court des privaten Badmintonplatztes des Feyahn-Anwesens ein, drei davon waren Spieler des CC-M, um den besten unter ihnen festzustellen. 

Im ersten  Spiel musste Florian Kaltenborn (DAK) gegen Michael Fritz (CC-M) ran. Auf dem frisch gemähten Rasen des Center-Courts legte Fritz schnell die Hackordnung klar, Kaltenborn musste sich schon nach zwei Sätzen mit 11:6 und 11:6 geschlagen geben.

Nach dieser Partie kam es zu einem Spiel zwischen zwei CC-M Spielern. Stefan Engelbrecht sah sich Markus Feyahn gegenüber. Der erste Satz ging denkbar knapp an Engelbrecht. In der Folge war Feyahn nicht mehr fähig das Tempo des Oberfranken mitzugehen. Der zweite und letzte Satz gesteltete sich damit weniger spannend. Das Spiel endete 11:9, 11:1 für Engelbrecht.

Im ersten Spiel über drei Sätze standen sich Michael Fritz und Marinus Mayerbacher gegenüber. Nach einem knappen ersten Satz in dem sich noch Fritz durchsetzen konnte übernahm Mayerbacher im zweiten Satz die aktive Rolle und damit auch die Führung. diese gab er auch im letzten Satz nicht mehr ab. Das Spiel endete 10:12, 11:6, 11:6 für Mayerbacher.

Im letzten Spiel des 2. Draws musste Stefan Engelbrecht in seinem letzten Vorrundenspiel gegen Florian Kaltenborn ran. Dieser musste dieses Spiel gewinnen, wollte er noch eine Chance auf einen Platz in den Finalspielen erringen. So kämpfte er auch in beiden Sätzen bis aufs letzte, konnte aber den Sieg des überlegenen Engelbrecht nicht mehr verhindern und schied somit mit 8:11 und 9:11 aus.

Das letzte Vorrundenspiel bestritten Markus Feyahn und Marinus Mayerbacher. Ein Sieg würde für Mayerbacher die Tabellenführung nach der Vorrunde bedeuten. Entsprechend motiviert ging er in dieses Spiel. Der erste Satz ging aber klar an Markus Feyahn, der seine Form aber nicht in den zweiten Satz mitnehmen konnte, den er an seinen Kontrahenten abgeben musste. So sollte der dritte Satz die entgültigen Halbfinalbegegnungen entscheiden. Dieser gestaltete sich spannend. Am Ende hatte dann aber Mayerbacher die Nase vorn und konnte sich über den ersten Platz der Vorrunde freuen.

Im ersten Halbfinale spielten die beiden CC-M Spieler Michael Fritz und Stefan Engelbrecht gegeneinander. Das Spiel gestaltete sich einseitig, Michael Fritz konnte nur einen einzigen Punkt machen, während Engelbrecht "die Maschine" sein Programm eiskalt abspulte. Das Spiel endete 15:0, 15:1.

Das zweite Halbfinale sollte sich interessanter gestalten. Die beiden Protagonisten Markus Feyahn und Marinus Mayerbacher standen sich bereits in der Vorrunde gegenüber. Der erste Satz ging wieder klar an Feyahn, der zweite Satz war bereits enger, dankbar eng. Dann verließ Feyahn wie auch im Vorrundenspiel das Glück. Denn letzten Satz konnte er nicht mehr gewinnen und verpasste den Finaleinzug nur knapp mit 15:5, 13:15, 6:15.

Das Bronzefinale fand zwischen dem Backend des CC-M, Michael Fritz und Markus Feyahn statt. Während der erste Satz noch an Feyahn ging, nahm von da an Michael Fritz die Zügel in die Hand und machte so für sich den letzten Medaillenplatz klar.

Im Finale standen sich nun Marinus Mayerbacher und Stefan Engelbrecht gegenüber, der auch im Finale nichts mehr anbrennen ließ und seinem Namen "Maschine von Bruckmühl" alle Ehren machte. Er fuhr einen glatten Zweisatzsieg nach Hause und gewann mit 15:6 und 15:6.

Endtabelle:
Platz

Spieler

1. Stefan Engelbrecht (CC-M)
2. Marinus Mayerbacher
3. Michael Fritz (CC-M)
4. Markus Feyahn (CC-M)
5. Florian Kaltenborn (DAK)

Den Abend ließ man in Curlermanier gemütlich mit einem Grillfest ausklingen. Eine Neuauflage im nächsten Jahr ist bereits geplant.

zu den Bildern...






























 

14.06.2003 Curling-Club Mangfalltal jetzt noch leichter zu erreichen

Es ist vollbracht. Stürmender Applaus brandet auf. Der Curling-Club Mangfalltal hat keine Kosten und Mühen gescheut. Wir sind endlich unter

www.curling-mangfalltal.de 

erreichbar.

Nach einigen Problemen mit unserem alten (kostenlosen) Provider, der sich insbesondere durch komplette Zusammenbrüche am Wochenende und  der Unmöglichkeit die Seite zu aktualisieren auszeichnete zog die Website in den letzten Tagen schließlich auf einen neuen Server um. Bei der Gelegenheit wurde auch gleich die Adresse geändert, die .vu -Endung entfiel, wir sind endlich über eine .de-Domain erreichbar. So ist es den Interessenten jetzt leichter uns im Web auszumachen (außerdem kann man sich die neue Adresse besser merken).

Für die Unbelehrbaren bleiben wir natürlich auch noch über die alten Domains: www.curling-mangfalltal.de.vu und www.cc-mangfalltal.de.vu erreichbar.

Bitte beachten sie auch die neuen E-mail-Adressen unter denen die Mitglieder ab sofort zu erreichen sein werden. In der Sommerpause werden nun noch einige Neuerungen auf der Seite eingefügt. Also besuchen sie uns ab und zu mal, es lohnt sich.


 

29.05.2003 Saisonplan der kommenden Saison nimmt Formen an

Die Saison 2002/2003 ist vor wenigen Wochen zu Ende gegangen. Doch nicht nur im Fußball heißt es: nach dem Spiel ist vor dem Spiel. So begann mit dem ersten Plannungs-Meetings für die Saison 2003/2004 die Vorbereitung für die nächste Spielzeit.

Der CC-M wird in der kommenden Saison seine Präsenz auf nationalen und internationalen Turnier verstärken. Nicht nur das Team von Michael Fritz wird vermehrt auf dem Eis zu sehen sein, auch ist die Zusammenstellung eines Damenteams bereits in Arbeit. Dieses wird bis zum Beginn der Saison hoffentlich komplett (Interessentinnen wenden sich bitte an Markus.Feyahn@gmx.de) und soll nach ersten Turniererfahrungen zusammen mit Spielern der ersten Mannsachaft dann auch als vollwertige Damenmannschaft selbstständig an Turnieren teilnehmen (nicht zu vergessen die Bavarian Open Mixed in Oberstdorf  Mai ´04).  

Neben den Terminen die bereits auf dem neuen Terminplan zu sehen sind (bei einigen Turnieren steht der genaue Termin noch nicht fest) sind natürlich noch weitere Aktivitäten geplant:

  • Besuch des Herbstfestes Rosenheim Anfang September (nach dem großen Erfolg des Vorjahres mit mehr als einem Tisch )
  • falls möglich die Bundesliga Qualifikation
  • bei entspr. Interesse ein Schnuppertraining in Garmisch-Partenkirchen zu Beginn der Saison
  • ein internationales Turnier in Kitzbühel (A) zur Pflege alter Bekanntschaften     (jo ehh Mondl)
  • mehrere Kadertrainings Tage in Garmisch-Partenkirchen insbes. vor den wichtigen Turnieren (deutsche Meisterschaft, bayerische Meisterschaft)

Pflichttermine sind auch in der kommenden Saison der Junioren Grand Prix der wahrscheinlich wieder an drei Turnieren, von denen die erste Mannschaft mind. zwei spielen wird, abgehalten wird. Ebenfalls zur Pflicht gehört die Bayernliga, die vorraussichtl. an zwei Spieltagen ausgetragen werden wird.


14.04.2003 Saison 2002/2003 mit letztem regulärem Training beendet

Mit der Weltmeisterschaft in Winnipeg endet auch für den CC-M eine spannende und bewegte Saison 2002/2003.

Mitte März wurde auch in München wie in den meisten Trainingshallen des Bundesgebiets das Eis aufgetaut. Mit dem Beton kann der Curler nichts anfangen und so werden in diesen Tagen von Hamburg bis Garmisch die Steine und Besen eingemottet und die Spieler begeben sich in die Saison -Pause.

Für uns bleibt diese Saison in guter Erinnerung. Der CC-M konnte mit dem Bayerischen Meistertitel den ersten Titel der Vereinsgeschichte verbuchen. Die Juniorenmannschaft zeigte sich besonders zu Saisonbeginn in fantastischer Form. Die Bemühungen über den Sommer werden  natürlich darauf ausgerichtet werden, den Erfolg der vergangenen Saison noch zu übertreffen. Nicht nur das WCF Sommer Camp in Füssen soll dazu beitragen, Michael Fritz (Skip und seines Zeichen Fitness-Freak) wird (wie ich schon jetzt fürchte) sein Team ordentlich in die Mangel nehmen.

Doch auch der Spass soll nicht zu kurz kommen. So sind für den Sommer einige Ausflüge und Vereinstage wie Feste geplant (vielleicht klappt´s ja diesmal mit dem Sommerfest zum Vereinsgeburtstag). Die Saison 2003/2004 wird dann voraussichtlich Ende September mit dem Trainingsbeginn in München in Angriff genommen werden. Das erste Turnier wird wie letztes Jahr das Oktoberfest-Turnierin Garmisch Anfang Oktober sein.

In der Zwischenzeit wird unsere Website aber sicherlich nicht verstauben. Auch über den Sommer werden immer wieder neue Berichte, Bilder und Neuigkeiten auf die Besucher warten.

Zu guter Letzt möchte ich allen Curlern und denen die es vielleicht mal werden wollen einen schönen Sommer wünschen und dass wir uns in der kommenden Saison wieder in alter Frische sehen.

zu den Bildern des Abschluss-Trainings...























02.03.2003 Finaler Spieltag der Bayernliga 2003 in Füssen

Am 22.02. fand der letzte Spieltag der diesjährigen Bayernliga der Damen und Herren in Füssen statt. Als letzter der Rangliste startete der CCM in diesen Tag.

Früh Aufstehen hieß es an diesem Samstag mal wieder für die Mangfalltaler, denn schon um 10.30 Uhr begann das erste Spiel gegen eines der Füssener Teams. Gleich im 1. End zeigten die Aiblinger mal wieder Mut zur Lücke und kassierten 4 Steine. Dann wurde unser Team langsam warm. Im 2. End stahlen die Füssener nur noch einen Stein. Jetzt nahmen die Mangfalltaler das Ruder in die Hand und schrieben gleich 3 Steine. Im 4. End dann der Ausgleich. Beim Stand von 5:5 war wieder alles möglich. Die Aiblinger gaben weiter Vollgas und legten im 5. End noch mal 3 Steine nach. Mit dieser Führung wechselte Michael Fritz zu einer defensiveren Taktik. Nach einem auf beiden Seiten durchwachsenen End musste Fritz mit seinem letzten Stein nur einen der beiden shots entfernen. Er verfehlte und ließ Füssen so einen offenen draw für 3 und somit dem Endstand von 8:8.

Im letzten Spiel musste ein Sieg her um nicht letzter der Rangliste zu bleiben. Leider war der Gegner aus Füssen in dieser Liga bisher ungeschlagen. So war bereits nach 3 Ends klar, dass in diesem Spiel kein Blumentopf mehr zu gewinnen war. Elmar Hiltensberger führte sein Füssener Team ungeschlagen zum Sieg der Bayernliga 2003. Nach dem Endstand von 9:0 war der CCM nun mit nur 2 Ends Rückstand am vorletzten Platz vorbeigerauscht.

Schlussrangliste:
Rang Team/ Skip P E S
1 CCF Höhne  10 19 37
2 CCF Schöfer/Ec Jule 7 17 29
3 CCF Grimm 5 16 29
4 CCF Jentsch  4 15 26
5 MEV Stiller 2 12 19
6 CCM Fritz 2 9 17


 

23.02.2003 Die deutsche Curling Meisterschaft der Junioren

Vom 12.02.- bis 16.02. trafen sich einmal wieder die besten Junioren und Juniorinnen aus dem gesamten Bundesgebiet im Baden Airpark, genauer gesagt in der Curlinghalle des BHGCC, zum sportlichen Wettkampf und um den deutschen Meister der Junioren und Juniorinnen 2003 und somit die Vertreter Deutschlands bei der Weltmeisterschaft im schweizerischen Flims zu ermitteln.

Zu dritt musste unser Team nach Baden Baden anreisen da Nico Erlewein, der vierter Mann vom CCF kurzfristig erkrankte. Doch noch während des freien Trainings am Mittwoch fand sich mit Konstantin Harsch ein mehr als würdiger Ersatz. Am Donnerstag Morgen musste das Aiblinger Team dann gleich gegen den Gewinner des deutschen Junioren GP ran. Das Spiel stellte sich daher eher einseitig dar. Der CCM verlor chancenlos mit 17:2 gegen das enorm stake Team aus Schwenningen mit Skip Steffen Meier

Am Nachmittag wartete der nächste Gegner aus der "Hammergruppe", der Titelverteidiger aus Hügelsheim, Christian Baumann. In diesem Spiel brillierten die Mangfalltaler nicht gerade durch ihre Motivation. so war auch der Endstand gegen den Lokalmatador, von 22:0 (höchste Niederlage der Vereinsgeschichte) nicht weiter überraschend. So beendete unsere Mannschaft den ersten Spieltag ohne einen einzigen Sieg.

Am nächsten Morgen sollte alles anders werden. Gegen das befreundete Team aus Garmisch unter Skip Johannes Glaser musste das Team aus dem Mangfalltal gewinnen. Doch aufgrund mehrerer Fehler seitens Michael Fritz, dem Skip des CCM hatte die Mannschaft auch in diesem Spiel keine Siegchancen. Die Niederlage mit 9:5 war die nunmehr dritte in Folge. Durch seine nun mehrfach schwachen Leistungen geriet der Skip Michael Fritz in Frage. Es wurde der Beschluss gefasst Markus Feyahn, den Vize Skip, die entscheidenden letzten Steine spielen zu lassen.

So begab man sich mit veränderter Aufstellung in das vierte Spiel der Round robin. Der Gegner war das Team aus Geising. Aufgrund der Umstrukturierung des Teams gestaltete sich dieses Spiel anders als die vorangegangenen. Der CCM dominierte das Match von Beginn an und konnte das Spiel dann auch sicher nach Hause tragen. Der Endstand lautete 7:4. Ein Erreichen des Halbfinale war zu diesem Zeitpunkt aber bereits nicht mehr möglich.

Das letzte Spiel des Turniers bestritt unser Team gegen die weitgereisten Hamburger. Auch dieses Spiel wurde mit der veränderten Aufstellung gespielt. Erneut dominierten die Aiblinger das Spiel. Aber nur bis zum 9. End. Ab hier schlichen sich Fehler ein und so konnten die Hamburger das Spiel überraschenderweise doch noch an sich reißen. Das Match endete mit 9:7.

So blieb dem CCM nach einem nicht sonderlich guten Turnier der 5. Platz in der 6 Mannschaften starken Hammergruppe. Nichtsdestotrotz war den Spielern die Meisterschaft die Reise Wert. Die Atmosphäre war einzigartig. Es ging immer fair zu und man konnte einige neue Verbindungen knüpfen. Dank gebührt vor allen Konstantin, der such kurzfristig bereit erklärte das Turnier mit uns zusammen zu bestreiten. Ihm möchte das Team herzlich danken.

Die Titel gingen bei den Damen überraschenderweise an die Oberstdorfer unter Skip Jule Jacoby, die die Titelverteidigerin Daniela Jentsch im Halbfinale schlug. Keine Überraschung gab es bei den Herren. Titelverteidiger Christian Baumann setzte sich im Finale mit dem letzten Stein gegen die Jungs vom CC Schwenningen durch.

zu den Bildern.... 



































31.01.2003 Erster Spieltag der Bayernliga 2003 in Füssen

Am 25.01. fand in Füssen der erste Spieltag der diesjährigen Bayernliga statt. Als einzige Juniorenmannschaft trat die Spielgemeinschaft des CCM/CCF an.

Nach einer kurzen Besprechung mit dem neuen Teammitglied Nico Erlewein und dem zum ersten mal für den CCM als Lead auftretenden Gerasimos Kourkoulos begann das erste Spiel. Gegner waren die Trainingspartner aus München. Durch die beiden neuen Spieler im Team dauerte es 3 Ends bis die Mannschaft sich auf einander eingespielt hatte. Recht schnell - aber für dieses Spiel bereits zu spät. Nach einem 4er-House im ersten und einem gestohlenen 2er im zweiten End lag unser Team zur Hälfte des Spiels bereits 7:0 hinten. Mit dem Frust hierüber im Bauch kamen die Mangfalltaler in Fahrt, dominierten die zweite Hälfte des Spiel, konnte aber nicht mehr aufschließen. Der Endstand lautete 9:3.

Im zweite Spiel des Tages trat unser Team gegen das Team Jentsch aus Füssen an. Auch in diesem Spiel hatten die Aiblinger kaum Chancen. Auf dem extrem schnellen Eis reichte es nur für ein 8:2.

Das letzte Spiel des Tages gegen den frisch gekürten dt. Seniorenmeister gestaltete sich spannender. Nach einem ständigen hin und her der Punkte und der Führung lag das Aiblinger Team im letzten End 4:3 vorne und lag 2 mal shot. Der letzte Stein der Füssener musste 2 Steine aus dem House befördern. Dieser double gelang aber nicht optimal und konnte nur einen Stein eliminieren. Das Spiel endete unentschieden 4:4.


 

17.01.2003 Neuer Spieler für das Team Junioren 1 verpflichtet

Nach dem Ausscheiden von Michael Kern aus der Mannschaft des CC-Mangfalltal war die Wahrnehmung sämtlicher wichtiger Turniertermine in der laufenden Saison nicht mehr gewährleistet. So musste sich der Verein nach Ersatz umsehen. 

Da der 17-jährige Nico Erlewein vom CC-Füssen derzeit keine eigene Mannschaft besitzt lag es nahe sich mit ihm zusammenzuschließen. Der mehrfache bayerische Juniorenmeister sagte sofort zu die deutsche Meisterschaft mit unseren Spielern zusammen zu bestreiten. In der Vorbereitung wird er auch den ersten Spieltag der Bayernliga am 25.1. mit unserem Team zusammen spielen.

Am 12.2. startet die Spielgemeinschaft CCM/CCF dann den Angriff auf den deutschen Meistertitel.


 

27.12.2002 Gemeindewerke-Pokal in Garmisch Partenkirchen

Am 21. und 22.12 fand das letzte Turnier des diesjährigen Deutschen Junioren Grand Prix in Garmisch Partenkirchen statt.

Früh aufstehen hieß es am Samstag für die Curler aus dem Mangfalltal, denn um 9.00 musste man auf dem Eis des Olympia-Eissportzentrums in Garmisch stehen und zuvor erst einmal die gut 100 km weite Strecke dorthin überwinden.
Pünktlich begann das Spiel gegen das Schwenninger Team, welches alle bisherigen Grand Prix-Turniere der Saison gewann. Heute jedoch zeigten sie sich von ihrer verschlafenen Seite und fanden erst im 5. End ins Spiel. Hier lag der CC-M aber bereits mit 8:0 in Führung. Zwar konnten das Schwenninger Team  im letzten End noch einen Stein schreiben, doch der Sieg war den Mangfalltalern nicht mehr zu nehmen.

Nach diesem überraschend guten Start in das Turnier wartete die nächste Aufgabe in Form des Damen-Team des SCR auf uns. Nach einem missglückten Start konnte das Aiblinger Team das Spiel nach der Halbzeit entgültig an sich reißen und trug so einen hohen 12:3 Sieg nach Hause.

Nun aber baute die Mannschaft ab. Gegen das oberstdorfer Team, das bei der bayerischen Meisterschaft besiegt wurde, hatte unser Team nicht den Hauch einer Chance und beendete den ersten Spieltag mit einer 9:0 Niederlage. 

So musste am Samstag Morgen ein Sieg gegen das Herren-Team aus Garmisch her um sicher im Finale zu stehen. Skip Johannes Glaser und sein Team zeigten sich aber verbissener denn je und dominierte das gesamte Spiel. Zum Schluss reichte es nur zu einer 8:6 Niederlage.

Das Finale war damit in weite Ferne gerückt. Glückliche Umstände in den anderen Partien ermöglichten unserer Mannschaft dann aber doch noch den Einzug ins Finale. Der Gegner dieses spannenden Spiels war die Spielgemeinschaft des CCF/BHGCC unter Skip Nico Erlewein. Bis zum 6. End dominierten die Mangfalltaler und arbeiteten sich einen vermeintlich sicheren Vorsprung von 2 Steinen heraus. Nach einem geschriebenen Punkt stahl das Team Erlewein im 8. End und rettete sich so ins Zusatzend. Dieses gestaltete sich nach 2 misslungene Guard-splits zu offensiv. Nico Erlewein konnte mit seinem letzten Stein das Haus zu machen. Diese Guard geriet aber zu lang und ließ Michael Fritz mit seinem spielentscheidenden Stein freie Sicht auf den shot. Ein verpasster Wischeinsatz aber ließ diesen Stein nur Zentimeter zu kurz. So ging der Sieg mit 6:5 an das Füssener Team.

Schlussrangliste

Rang Mannschaft Punkte  Ends Steine
1 Schwenningen/ Draxler 8 25 53
2 ECO I / Fischer 8 23 48
3 SCR I /Glaser 7 21 36
4 Füssen/BHGCC /Erlewein 6 22 29
5 Geising I /Trettin 5 17 34
6 Mangfalltal /Fritz 4 17 35
7 CCD-SCC /Wingendorf 3 13 25
8 SCR II /Hartelt 3 10 18
9 Geising II /Meisner 2 12 16
10 Füssen /Templin 0 15 21

 

1.12.2002 Sensation: Der CC-M ist BAYERISCHER MEISTER

Am vergangenen Wochenende traf sich die Elite des Bayerischen Curling-Sports in Oberstdorf um die Bayerischen Meister der Junioren und Juniorinnen, sowie der Damen und Herren zu ermitteln.

Am Samstag Morgen machte sich so das leicht dezimierte Curlingteam aus dem Mangfalltal auf den Weg ins Allgäu. Doch dort wartete bereits eine böse Überraschung auf die Mangfalltaler. Der Termin für das erste Spiel das, laut Aussage der Verantwortlichen um 12.00 Uhr stattfinden sollte, war verschoben, falsch (genaueres hat man bis heute nicht gehört). So hatte das erste Spiel ohne unser Team stattgefunden. In diesem Fall spricht das Regelwerk den Sieg der Mannschaft zu die pünktlich zu Spielbeginn anwesend ist. Zwar besagt das Regelwerk auch, dass jedem Team ein verbindlicher Spielplan zugeschickt werden muss, welcher an uns allerdings nie abgeschickt wurde. Nur ein Beispiel zur äußerst interessanten Regelauslegung an diesem Wochenende. 

Somit bestritt das Aiblinger Team sein vorerst zweites Spiel gegen das Team Glaser aus Garmisch. Mit der Wut über das verpasste Vormittagsspiel im Bauch dominierte unser Team dieses Spiel trotz völlig unbekanntem Eis, über die gesamten 8 Ends dieses Spiel und gewann mit 10:5. Die vor dem Turnier als Entscheidungsspiel bekundete Partie gegen die Heim-Mannschaft des ECO lief weniger spannend als erwartet ab. Ohne ihren Stamm-Skip verkaufte sich das oberstdorfer Team unter Wert und verlor 6:4 gegen unsere zahlenmäßig unterlegenes Team. Das letzte Spiel des Tages fand außerhalb der Wertung statt, da die Gegner bei den Juniorinnen starteten. Das Mangfalltaler Team siegte 14:0 gegen das noch unerfahrene Team aus Garmisch. Eine Entscheidung über das verpasste Spiel und dessen Wertung war noch immer nicht gefunden. Die Tatsache, dass dieses Spiel die Meisterschaft entscheiden würde (sowohl M. Fritz als auch N. Erlewein waren bisher unbesiegt) machte eine Entscheidung noch schwerer.

Am nächsten Morgen stand noch ein weiteres Spiel gegen die Juniorinnen aus Oberstdorf an. In dessen Verlauf wurde das Team Erlewein nach einem angedrohten Protest seitens des CC-M disqualifiziert (in diesem Team spielte ein Mädchen in der Juniorenwertung) Somit war der CC-M vorerst bayerischer Meister und darüber so erschrocken, dass unser Team im letzten End mit dem letzten Stein noch eine Führung von einem Stein gegen die späteren Meister der Juniorinnen unter Skip Jule Jakoby abgab und das einzige Spiel (allerdings außer Wertung) des Turniers verlor. Als bayerischer Meister sah sich der CC-M die Final spiele der Damen und Herren (Meister wurden Daniela Jentsch und Roland Jentsch) an. 

Kurz darauf folgte Akt 2 in der Tragödie (bzw. Komödie) um den Titel. Die Disqualifikation gegen N. Erlewein wurde aufgehoben. Das Spiel sollte in der Kurzfassung (zu dt. Steinelegen od. shoot out) nachgeholt werden. Dieser Entscheidung mussten sich die Aiblinger fügen. Nach Stefan Engelbrecht (2 Pkt.) undd Markus Feyahn (1 Pkt.) behielt Skip Michael Fritz die Nerven und drawte mit seinem letzten Stein auf den button (7 Pkt.). Diesen Vorsprung konnte Nico Erlewein nicht mehr aufholen. Sein letzter Stein war nur Zentimeter zu lang. Somit war der CC-M zum ersten Mal bayerischer Meister. Dazu Markus Feyahn: "Ich freu mich natürlich über den Titel, auch wenn das nicht die schönste Art zu gewinnen ist. Meiner Meinung nach hätte das Spiel wiederholt werden müssen wenn die Disqualifikation schon zurückgezogen wurde, was ich nicht wirklich verstehe. Da hat der BEV bzw. die Verantwortlichen des BEV Mist gebaut. Da können  weder wir noch die anderen Mannschaften etwas dafür."  








Das offizielle Meisterfoto (Runterladen und Autogramme holen)

 

20.11.2002 Das Schnuppertraining des CC-Mangfalltal am 16.11.2002

Am Samstag Mittag fand sich ein stark reduziertes Teilnehmerfeld in der Curlinghalle in Garmisch ein. So wurde es ein lockeres aber dennoch anspruchsvoller Kurs.

 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Markus Feyahn wurden die Teilnehmer an die Theorie und die Grundlagen des Curlingsports herangeführt. Direkt auf dem Eis und unter Hilfe praktischer Beispiele brachten die beiden Star-Spieler des CC-M, Michael Fritz und Markus Feyahn den Teilnehmern die Grundbegriffe bei. Daraufhin ging es ans Aufwärmen. Unter Anleitung von Sportwart Gerasimos Kourkoulos wurden Muskeln gelockert und gedehnt. Gleich danach durften die Teilnehmer zum ersten Mal selbst aktiv werden. Die Wischtechnik wurde einstudiert und nach einigen Minuten wurde auch dem Letzten klar, dass Curling mehr als Steine Schmeißen und putzen ist. Nun wurden die Teilnehmer an den wichtigsten Teil des Curlings herangeführt. In Einzelschritten wurde die schwierige Abgabetechnik gelernt, doch nach einigen blauen Flecken war jeder fähig einen Stein halbwegs sauber abzugeben. Besonders erfolgreich beim Näherbringen des Sliding-Technik war Thomas Seitz und seine Zweckentfremdung von Staffelstäben. Nachdem jeder die Balance der Abgabe im Griff hatte wurden nach einer kurzen Pause die Mannschaften für das abschließende Turnier ausgelost. In den folgenden Spielen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit einen Einblick in Strategie und Spelablauf zu bekommen.

Ich hoffe, dass alle Teilnehmer ihren Spaß hatten und dass man den ein oder Anderen zum Fortgeschrittenen Training in München sieht.

zu den Bildern...














10.11.2002 Der Junioren Challenge Cup 2002 in Füssen

Vom 01.11.02 bis 03.11.02 fand der diesjährige Challenge Cup in Füssen statt. Letztes Jahr bestritt unser Team dort sein aller erstes Turnier und wurde 8. von insgesamt 10 teilnehmenden Mannschaften. Dieses Jahr war das Starterfeld größer und internationaler (14 Mannschaften aus 2 Nationen).

 So bestritt das Team des CC-M am Freitag Abend sein erstes Gruppenspiel gegen das Team Glaser, die Döner-Männer aus Garmisch. Nach einem schwachen Start und einem 0:4 Rückstand konnte unsere Mannschaft das Spiel in der zweiten Hälfte doch noch an sich reißen und gewann klar mit 9:4. Am Samstag morgen fanden die zweiten Gruppenspiele statt. Dem CC-M wurde hier das Team CC Cortina II zugelost, welches sich als besser als vermutet herausstellte. Erneut leisteten sich die Mangfalltaler in den frühen Ends zu viele Fehler, die sie in den verbleibenden Ends nicht wieder gut machen konnten. So musste sich der CC-M hier zum ersten mal in diesem Turnier geschlagen geben. Nachmittags folgten die ersten Gesamtrang- listen-Spiele. Die CC-M Junioren mussten sich dem starken Team aus Düsseldorf stellen und zeigte angesichts des hochqualifizierten Gegners sein bestes Spiel. Die Partie endete verdient mit 9:6. Damit hielten sich Michael Fritz und seine Mannschaft weiterhin die Finalteilnahme offen. Das entscheidende Spiel fand Sonntag morgen nach einem lustigen und schmackhaften Samstag Abend in einem Füssener Lokal statt. Der Gegner war mal wieder aus Italien und mal wieder aus Cortina. Das mangfalltaler Team zog sämtliche Register und konnte sich so klar für die Runde der besten 6 qualifizieren. So durfte unser Team noch ein fünftes mal ran. Die Gegner waren die amtierenden bayerischen Meister der Juniorinnen. So fiel dieses Spiel eher unmotiviert seitens des CC-M aus. Doch auch motivierter wäre das Oberstdorfer Team das wie immer Spitzenklasse-Curling zeigte kaum zu besiegen gewesen. So blieb dem CC-M am Ende des Turniers ein zufriedenstellender 5. Platz. Der Rest der Rangliste gestaltet sich wie folgt.

Platzierung Club/ Team P E S
1. CC Schwenningen    Maier 9 24 56
2. EC Oberstdorf III  Jacoby   8 23   43  
3. CCD/CCS  Wingendorf   8 19 37
4. EC Oberstdorf II Fischer 6 22 36
5. CC Mangfalltal Fritz 6 16 30
6. CC Cortina II   4 20 32
7. CCF/BHGCC  Erlewein   4 14 27
8. CC Cortina I   4 13 27
9. SC Riessersee  Glaser   4 11 22
10. CC Düsseldorf Lietz   3 15 25
11. CC Cortina III   2 16 23
12. New Wave Curling   2 14 21
13. EC Oberstdorf I Burba   1 13 16
14. CC Füssen Scholz 1 10 13

Somit ergibt sich für den deutschen Junioren Grand Prix 2002/2003 nach der 1. Runde folgende Rangliste:

Juniorinnen  

1. Rang  EC Oberstdorf Jacoby 12 Punkte  
2. Rang    CC D/CCS Wingendorf  10 Punkte  
3. Rang   CC Düsseldorf  Lietz  8 Punkte  
4. Rang  CC Füssen Templin    7 Punkte  

                                

Junioren

1. Rang   CC Schwenningen  Maier 12 Punkte
2. Rang EC Oberstdorf Fischer 10 Punkte
3. Rang      CC Mangfalltal  Fritz    8 Punkte
4. Rang CCF/BHGCC  Erlewein  7 Punkte
5. Rang   SC Riessersee  Glaser 6 Punkte

          


 

05.11.2002

Der CC-Mangfalltal trainiert in München

Seit Mitte Oktober trainiert der CC-Mangfalltal zusammen mit den Curlern des MEV im Olympia-Eissportzentrum im Münchner Olympiazentrum. 

Die Möglichkeit hierzu eröffnete unserem Verein der Curling-Obmann des MEV Rudi Rammig bei einem Turnier in Garmisch-Partenkirchen. Die 5 Rinks bieten genügend Platz für ein professionelles Training. Die Eisbedingungen sind für eine Freilauffläche akzeptabel.

Das Training findet jeden Montag zwischen 19.00 und 21.00 Uhr statt. Wer Interesse hat daran teilzunehmen kann sich jederzeit unter Markus.Feyahn@gmx.de melden. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Alle benötigten Utensilien  wie Besen und Slider werden gestellt.

Außerdem wird das Training live im Internet via Webcam übertragen:
Jeden Montag 19.00 bis 21.00 Uhr auf der Website des Olympiapark München.

ZUR WEBCAM






 

25.10.2002 Termin für das Schnuppertraining 2002 steht fest

Das Snuppertraining des CC-Mangfalltall findet dieses Jahr am 
Samstag, den 16.11.2002 von 14.00 bis 18.00 Uhr im Olympia-Eissportzentrum Garmisch-Partenkirchen statt. Dazu ist jeder Curling-Fan, der diese spannende Sportart einmal ausprobieren möchte herzlich eingeladen. Dieses Schnupper- training beinhaltet:

  • Eine theoretische Einführung in die Regeln , die Spielweise und die Geschichte des Sports
  • Praktische Lektionen zur Erlernung der Abgabe und des Wischens
  • Einführung in Strategie und Taktik
  • Team-Kommunikation und Zusammenstellung
  • Spielablauf 

Am Ende des Lehrgangs ist jeder Teilnehmer in der Lage ein ganzes Spiel zu spielen. Deshalb beenden wir die Zeit auf dem Eis mit einem kurzen Turnier. Eine gewisse Kondition und Beweglichkeit ist auch beim Curling nötig. Daher ist die Teilnahme von Kindern unter 12 Jahren nicht gestattet. Besen und Slider (für die Abgabe nötige Überzieher für die Schuhe) werden von der Halle gestellt. Sie benötigen lediglich warme Sportkleidung und rutschfeste Sportschuhe (nach Möglichkeit mit Gummisohle). Die Anfahrt nach Garmisch wird von uns organisiert. Nach dem anstrengenden Teil auf dem Eis beenden wir wir den Tag bei einem gemütlichen Zusammensein und Freibier.

 - Anmeldung und Fagen bis zum 8.11.2002 unter Markus.Feyahn@gmx.de 
 - Wenn sie sich im Vorfeld über die Regeln und Eigenheiten des Curling-Sports     informieren wollen, empfehlen wir ihnen www.curlingbasics.com  


 

05.10.2002 Das Oktoberfest Turnier des SCR und MEV in Garmisch-Partenkirchen

Wieviel kg max. Zuladung hat ein VW Polo ?? Genau weiß das keiner, aber 5 muntere Curler samt Besen und Marschgepäck ( M. Feyahn diesmal immerhin knapp unter 20 kg) sind wohl eindeutig zu viel. Und so kam es, dass, während die anderen Turnierteilnehmer auf der Wies´n feierten, unser Team am Freitag Nachmittag ein zweites Auto auftreiben musste. Zum Glück stellte uns meine Mutter (A. Feyahn) ihr schneidiges Golf Cabrio zur Verfügung. 

Am nächsten Morgen (Samstag) dann das erste Spiel der neuen Saison. Ausgerechnet gegen Andrea Schöpp, die sich auch noch den neuen Bundestrainer Dick Henderson ins Team geholt hatte. Das nach der Sommerpause eingerostete Gefühl für das Eis und der Angst einflössende Gegner sorgte dann für einige Stürze und ein 6er House im ersten End. Unser Team fing sich aber schnell und so stiel Andrea Schöpp in den folgenden Ends "nur" noch 1 bis 2 Steine. Im letzten End wurde es nochmal spannend. Michael Fritz, Skip des CCM hatte mit einem schweren tap-back die Möglichkeit doch ein End gegen die Ex-Weltmeisterin zu schreiben. Er traf den Stein perfekt, dieser rollte ins House, traf wie geplant einen gegnerischen Stein war aber nur wenige Zentimeter zu lang und konnte so Andreas shot nicht mehr abhängen. Das Spiel endete mit einem leicht enttäuschendem 17:0 (höchste Niederlage in der Vereinsgeschichte). Somit fand sich der CCM vorerst auf dem letzten Tabellenplatz. 

Mittags musste sich dann das Team Glaser aus Garmisch (neben unserem Team die einzige Juniorenmannschaft bei diesem Turnier) gegen die Mangfalltaler behaupten. Sie schrieben gleich im ersten End 3 Steine. Doch schon im nächsten End konnte Michael Fritz ausgleichen. Den Rest des Spiels dominierte der CCM. Zwar konnten die Garmischer im letzten End nochmal aufholen, der Vorsprung war aber schon zu groß und so endete das Spiel 7:5

Im letzten Spiel des Tages ging es um den Einzug in die Runde der besten 6 und ums Ausschlafen (die besten 6 starten 2 Stunden später in den Sonntag). Unser Team musste gegen Walter Pohn und sein Team aus München ran. Das Spiel gestaltete sich spannend und endete 10:07 für den CCM. Mit dem 2. Sieg im 3. Spiel sicherte sich unser Team die Teilnahme an der Top 6-Runde und konnte so den Tag entspannt und zufrieden beim großen Buffet und Freibier ausklingen lassen. 

Am Sonntag morgen fand man sich ausgeschlafen aber aufgeregt in der garmischer Curlinghalle ein. Der nächste Gegner hieß nämlich Natalie Neßler, die mit ihrer Olympia-Mannschaft antrat. Wie erwartet gestaltete sich das Spiel schwierig. Nicht nur als Skip Michael Fritz versehelich einen Take out auf einen eigenen Stein anzeigte (seine einzige Unaufmerksamkeit in diesem Turnier), geriet sein Team ins Schwitzen. Immerhin konnte der Kolbermoorer 3 Ends schreiben, womit das Spiel 10:03 für das Olympiateam endete.

Das letzte Spiel des Turniers hätte um 12.30 beginnen sollen. Leider tauchten die Gegner aus der Schweiz erst 2 Stunden später auf. So schrieb das Regelement dem Team aus dem Mangfalltal den 3. Sieg im 5. Spiel zu. So stand unsere Mannschaft zwischenzeitlich mit 6 Punkten auf Rang 6 der Endrangliste.

Leider fehlten am Schluss 2 Ends zu dieser Platzierung. Dennoch konnte unser Team, mit dem 7. von 13.Plätzen sehr zufrieden sein.
Markus Feyahn: "Es handelt sich hier um ein sehr hochklassiges Turnier, allein 4 ehemalige und eine aktuelle Nationalmannschaft aus Deutschland. Da können wir mit dem Ergebnis mehr als zufrieden sein."

Sieger des Oktoberfest-Turnier wurde das Team von von Uli Sutor . 

zu den Bildern des Oktoberfestturniers...

 
 



























mehr Bilder...
















 

21.09.2002 Ein Jahr CC-Mangfalltal 

Am 21.09.2001 wurde der Curling-Club Mangfalltal in einer feierlichen Versammlung in Bruckmühl gegründet. So besteht der Verein nun seit genau einem Jahr. Geplant war diesen Anlass zusammen mit der Geburtstagsfeier unseres Kassiers  am 21.09. zu feiern. Diese Feier musste jedoch leider aufgrund des über die Grenzen des Mangfalltals bekannten Organisationstalents unseres Womanizers auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Viel Zeit zum Feiern ist aber sowieso nicht, da sich die Juniorenmannschaft bereits am 27.09. auf den Weg nach Garmisch macht um dort am Oktoberfestturnier teilzunehmen. Die offizielle Trainings-Saison beginnt dann aller Wahrscheinlichkeit nach Mitte bis Ende Oktober mit dem diesjährigen Schnuppertag des CC-M (Anmeldung unter Markus.Feyahn@gmx.de). 


15.09.2002 Der CCM auf dem Herbstfest Rosenheim

 

Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des CCM mit Freunden und Verwandten auf dem größten Volksfest Südostbayerns um zusammen zu feiern, zu singen sich zu unterhalten und zu trinken. Um 18.00 fanden sich dann die ersten Curler am Tisch des CCM im Auer Bräu Festzelt ein. Schnell füllten sich auch die letzten Plätze und bei den Klängen der Großkarolinenfelder Blasmusik stiegen sowohl  die Stimmung als auch der Bierkonsum schnell an. Auf den Bänken stehend wurde alles von Schlager bis Pop mit gesungen bzw. gegrölt. Die letzten Gäste mussten bei Schließung des Zeltes um halb zwölf die Wiesn verlassen. Auch im nächsten Jahr wird der CCM wieder des öfteren auf dem Herbstfest zu sehen sein.

 

 

06.09.2002 Testphase der Website abgeschlossen

Eine Woche ist unsere neue Homepage jetzt online. In dieser Zeit verzeichnete unser Counter über 100 Zugriffe. Auch das Gästebuch wurde fleißig genutzt. Von einigen Curlern erhielten wir E-Mails mit sehr hilfreichen Tipps. In der Clubliste von www.curlingcity.com schafften wir es auf Platz 4 der am häufigsten aufgerufenen Club-Homepages (diese Liste enthält über 300 Clubs weltweit)

 

 

30.08.2002







Neue Website des CC-Mangfalltal online !

Nach über 3 Monaten sind die Arbeiten an der neuen Website jetzt endlich abgeschlossen. Fans, Curler, und die die es noch werden wollen können sich nun in acht verschiedenen Rubriken ausführlich über den Curlingsport und den Verein informieren. Insgesamt arbeiteten sieben ehrenamtliche Mitglieder am Gelingen dieses Projekts und werden sich auch in Zukunft um die Aktualität der Site kümmern. So wird in naher Zukunft die Startgröße der Seite von ca. 3 MB überschritten. Ein Besuch lohnt sich also immer.

zurück:                                                                                                                                                         Seitenanfang...

 

 

Home I Bilder I Bios I Historie I News I Gästebuch I Termine I Links